Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Festkleid mit Stickereien im Bethlehemstil

Posted on 01.10.201110.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des vierten Quartals 2011 ist Bestandteil der Gustaf-Dalman-Sammlung der Theologischen Fakultät. Das Festkleid mit Stickereien im Bethlehemstil wurde zur Ausstattung der Braut in Palästina Anfang des 20. Jahrhunderts gefertigt. Auffällig sind der sehr große Brustlatz mit gold-gelben Stickereien und die verzierten Ärmel. Sowohl hinten als auch vorne verläuft in der Mitte des Kleides…

Mehr lesen … “Festkleid mit Stickereien im Bethlehemstil” »

Aktuelles

Wilhelm Titel: Studie eines Puttos

Posted on 01.07.201110.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des dritten Quartals 2011 gehört zu den herausragenden Studien der akademischen Kunstsammlung der Universität.Die Studie eines Puttos zeichnete der pommersche Künstler Wilhelm Titel (1748-1862) während seiner Italienreise im Jahre 1814. Der akademische Zeichenlehrer Wilhelm Titel ist vor allem durch die 32 Professorenporträts, die sich im Konzilsaal des Greifswalder Universitäts- hauptgebäudes befinden, bekannt.Während seinen…

Mehr lesen … “Wilhelm Titel: Studie eines Puttos” »

Aktuelles

Kronenhalsring (Typ Friedrichshof)

Posted on 01.04.201110.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des zweiten Quartals 2011 stellt aufgrund seines guten Zustands einen besonderen Schatz der Universitätssammlung dar. Der vollständig erhaltene Kronenhalsring vom Typ Friedrichshof ist ein typisches Bronze-Erzeugnis aus der Vorrömischen Eisenzeit. Besonders im westlichen Ostseeraum waren Kronenhalsringe im 5. Jh. v. Chr. verbreitet. Gefertigt wurden sie vorwiegend in der norddeutschen Jastorf-Kultur, ähnliche Funstücke gibt…

Mehr lesen … “Kronenhalsring (Typ Friedrichshof)” »

Aktuelles

Modell der Birnensorte „Wildling von Motte“ aus dem Arnoldischen Obstcabinet

Posted on 01.01.201110.08.2021 By editor_sammlungsportal

Der Wildling von Motte, auch Rundliche Herbstbirne genannt, ist eine von insgesamt 455 Obstsorten des sogenannten Arnoldischen Obstcabinets, das zwischen 1856 bis 1899 in der Porzellanmanufaktur des Kaufmanns Heinrich Arnoldi im thüringischen Elgersburg als Serienproduktion gefertigt wurde. Die einzelnen Exemplare sind der Natur realistisch nachempfunden und wirken täuschend echt. Die aus Porzellan bzw. Porzellankompositionsmasse hergestellte…

Mehr lesen … “Modell der Birnensorte „Wildling von Motte“ aus dem Arnoldischen Obstcabinet” »

Aktuelles
  • Über das Sammlungsportal
    • Akademische Kunstsammlung
    • Akademisches Münzkabinett
    • Anatomische Sammlung
    • Archäologische Studiensammlung
    • Botanische Sammlungen
    • Caspar-David-Friedrich-Institut
    • Geburtshilflich-gynäkologische Instrumente-, Kontrazeptiva-, Kupferstich- und Lehrsammlung
    • Geologisch-Paläontologische Sammlungen
    • Gustaf-Dalman-Sammlung
    • Historische Kartensammlung
    • Medizinhistorische Sammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Rechentechnische Sammlung
    • Vorgeschichtlicher Altertümer im Arbeitsbereich für Ur- und Frühgeschichte
    • Victor-Schultze-Sammlung
    • Zoologische Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles

Wussten Sie schon?

  • Neu aufgerollt 06.09.2021
  • „Neu aufgerollt“ – historische Palästina-Bilder wiederentdeckt 08.10.2020
  • Flussfahrt bei gleißender Abendsonne 01.07.2016
  • ELIZABETH von Anne Wende, 2014 01.04.2016
  • „Menas-Ampulle“ – Pilgerandenken & Symbol für eine frühe christliche Heiligenverehrung 03.01.2016
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe