Datierung: 1903
Personen: Dalman, Gustaf (1855 - 1941)
Gustaf-Dalman-Sammlung
Unser Haus in Jerusalem (Gartenseite) (Deutsches Palästina-Institut) [Palästinainstitut]
Obere Halle, Ostseite [Deutsches Palästinainstitut, Jerusalem]
Museum des Instituts, Jerus. [Deutsches Palästinainstitut, Jerusalem]
Dijub [wohl Ejjub] v. Schwedenschule an Königsgeburtstag [Jerusalem]
König Gustafs Geburtstag [Jerusalem]
König Gustafs Geburtstag [Jerusalem]
Grabeskapelle n. Amico [Jerusalem]
Grabeskapelle n. Horn [Jerualem]
Grabeskapelle. Modelle i. München D
Grab des Hl. Saba
n. Jerusalem
Attara [Atara]
Russenniederlassung in 'en karim. 1903.
w. [wadi] fara von S.W.
chirbet Kana
Pfeilerplatz Nr. 762 [Petra]
Nische Nr. 61.62 [Petra]
Idolnische bei ed-der Nr. 498 [Petra]
Mondennische Nr. 199 [Petra]
Idolnische Nr. 778 [Petra]
Nischenblock Nr. 70 [Petra]
Idolnische Nr. 51 [Petra]
Nische, darüber Inschrift 456 [Petra]
Heiligtum el-me'esara 520 [Petra]
el medras, Heiligtum [Petra]
Heiligtum v. el-medras [Petra]
Heiligtum Nr. 518 [Petra]
Spendeschale zebb 'atuf [Petra]
kasr far'um [Petra]
Triclinium Nr. 379 [Petra]
Triklinium Nr. 527 a [Petra]
Triklinium Nr. 527 a [aleph oder x] [Petra]D
Liegeplatz v. zibb 'atuf [Petra]
Stibadium Nr. 441 [Petra]
Stibadium Nr. 769 [Petra]
Aquädukt bei schib kes [Umgebung Petra]
el-chubta v. O [Umgebung Petra]
Auf el-chubta nr. 770-771 [Umgbung Petra]
gebel en-umer Nr. 276 P II [Umgebung Petra]
Treppe von gebel en-umer 276 [Umgebung Petra]
es-sijar bei Petra
nebi harun v. ed-der [Umgebung Petra]
Pan. V. en-umer III (g. en-umer) [Umgebung Petra]
W. [wadi] ettafile [et-tafile]
Schlangengrabmal Petra [Petra]
Schlangengrab u. Turm 310 [Petra]
Turmgrab Nr. 299ff. [Petra]
Zinnengrab beim Theater [Petra]
Urnengrab [Petra]
Inneres von ed-der [Petra]
bei Jaffa [Tel Aviv]
"Gürtelhaltende Dabke aus Umschlag (""Tanz, Tanzs. Hochzeit (ohne Nr.)"
besan [Besan]
geras [gerasch, gerasa, Inschrift]
Beduinenlager der ta'awire in d. Nähe des Herodums [Lager]
elkalrawani
Totenklage Ramalla [Ramallah]
Trauer [Ramallah]
[Trauer, Ramallah]
Trauer [Ramallah]
Trauer Ramallah
[Handmühle mit Ejjubs Schwester, wohl: Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
[Kaffeegeschirr und -zubehör, wohl Jerusalem, Palästinainstitut]
Ramalla [Ramallah, Fellachen-Hochzeit, Tanz]
[Beduinen] Mein Nachtquartier bei elchalsa nördl. v. hule-See
Inst. [Jerusalem, Palästina-Institut] 1903-5 [handschriftlich auf dem Rücken des Albums]
Sommer 1903. [Jerusalem, Palästina-Institut]
Vorderseite des Hauses des Instituts. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Museum, Engl. Konsulat, Abessin. Kirche, Institutshaus [Jerusalem, Palästinainstitut]. Auf dem Balkon Ejjub u. Mustas mit 2 Kindern.
Vortragshalle. sonst Speisesaal [Jerusalem, Palästinainstitut]
Bibliothek. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Museum. [Jerusalem, Palästina-Institut]
Sammlung musikal. Instrumente [Jerusalem, Palästinainstitut]
Antiken im Museum. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Beduinenzelt. Chalil [Jerusalem, Palästinainstitut]
Landwirtschaftliche Geräte. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Instrumentensammlung. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Im Herbst 1903. [Jerusalem, Palästina-Institut]
Bir ejjub [Hiobsbrunnen oder Nehemiasbrunnen, Jerusalem] - mit [Wilhelm] Oehler
Richtergräber [auch Synhedrionsgrab, Jerusalem] - mit [Wilhelm] Oehler und [Emil] Pfennigsdorf.
Russische Kirche. Jerusalem
Jerusalem Damaskustor von innen
Herbst 1903
Blick auf en-nebi samwil. Aus der Gegend der Richtergräber. [Jerusalem, Umgebung]
Bei Antritt der Herbstreise. Unterhalb chirbet bet kika am Wege nach en-nebi sanwil. Dalman mit Frau, Oehler, Prof. Löhr, Ejjub, Chalil.
Moschee von en-nebi sanwil.
28.Oktober 1903, morgens. Aufbruch aus Ramalla. Vor Chalil's Haus. Löhr, Oehler, Dalman.
28.Oktober 1903, morgens. Aufbruch aus Ramalla. Vor Chalil's Haus. Löhr, Oehler, Dalman.
mittags. d. 28. Okt. 1903. Rast in chan lubban [Khan al Lubban]. Wir sitzen in der Laubhütte, in welche der Kaffewirt schaut.
29. Okt. 1903. nablus und Ebal von Südost.
nablus von Westen.
Unser Nachtquartier in Genin [Jenin, Dschenin, Djenin]. 30. Okt. 1903. Oehler.
Medafe von solem [Sulam?]. 31. Okt. 1903. Zuschauer beim Abritt.
Auf der Fahrstrasse nach Tiberias. 1. Nov. 1903. Nordende des Sees, darüber Hermon.
Tiberias von NW.
Stadttor von Tiberias. Im Hintergrund Ostufer des Sees.
