Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Akademische Kunstsammlung

«   Handzeichnung: Porträt Karl Schildener   »

1827, Die Lebensdaten des abgebildeten Schildener grenzen das Entstehungsjahr auf 1826/27 ein

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Inv. Nr. KU001004
Künstler*in: Titel, Wilhelm (1784 - 1862)
dargestellte Person: Schildener, Karl (1777 - 1843)
Künstler*innensignaturSchildener / im 50sten Lebensjahre / gezeichnet von Titel. [rückseitig]
Europa - Deutschland - Mecklenburg-Vorpommern - Landkreis Vorpommern- - Greifswald (Entstehungsort)
Blattfüllendes Brustporträt im Dreiviertelprofil nach rechts; längeres Haar, lockig hinter das Ohr gelegt, Kopfbedeckung, angedeutete Altdeutsche Tracht [?] mit Halstuch. Trägermaterial der Zeichnung ist ein Papier der südenglischen Werkstatt Whatman, im Wasserzeichen datiert auf 1823. (Schrift zweikonturig: J WHATMAN / 1823) Dieses Papier weist dem Alter entsprechend typische Lagerungs- und Feuchteschäden auf. Vermutlich wurde eine partiell bleichende Stockfleckentfernung durchgeführt.
Im November 2019 stellte das Kupferstichkabinett Berlin SMPK die Anfrage an die Kustodie, ob eine beschriebene und abgebildete Zeichnung, die dem Kupferstichkabinett aus Privatbesitz zur Begutachtung vorgelegt worden war, möglicherweise ein Verlust aus dem Besitz der Universität Greifswald sei. Besagtes Bild zeigt ein Brustporträt in Kohlezeichnung des Greifswalder Juraprofessors Karl Schildener (1777-1843). Es ist rückseitig bezeichnet und signiert mit „Schildener / im 50sten Lebensjahre / gezeichnet von Titel.“ Der Künstler ist also der Greifswalder Universitätszeichenmeister Wilhelm Titel, die Lebensdaten des abgebildeten Schildener würden das Entstehungsjahr somit auf 1826/27 eingrenzen. Die Anfrage konnte damit beantwortet werden, dass sich heute unter den zahlreichen Handzeichnungen im Besitz der Universität Greifswald keine Porträts von Zeitgenossen Titels befinden und es von dieser Seite her unwahrscheinlich sei, dass sich ein Porträt unter den akademischen Blättern befunden haben kann. Aus der Professoren-Porträtsammlung der Universitätsbibliothek Greifswald wurde immerhin bestätigt, dass sich dort ein Fotoabzug der Zeichnung befindet. Er ist verzeichnet als: „Photogr. (1940) e. Kreide-\ Zeichng v. Wilh. Titel in Bes. v. Frau M. Bühler, Naumburg« [Signatur: 4° 436]“ Die Vorlage muss sich also 1940 in Naumburger Privatbesitz befunden haben. Damit war ein vormaliger Besitz der Universität auszuschließen. Das Berliner Kupferstichkabinett vermittelte den Kontakt zu der heutigen Eigentümerin in Berlin, die eine Einsichtnahme gestattete.
Literatur D. Alvermann, „Karl Schildener (1777-1843). Die Geburt der Romantik“. Stiftung Pommersches Landesmuseum, Greifswald, S. 57-62, 2010.; G.-H. Vogel und G. Albrecht, „Ernst Moritz Arndt (1769-1860) - Bilder aus seinem Leben und seiner vorpommerschen Heimat während der Franzosenzeit“. Ludwig, Kiel, 2020., - Begleidbuch zur Sonderausstellung "Uns Arndt in de Franzosentid: Ein Streiter für Freiheit, Gerechtigkeit und Einheit", 25.09.2020-15.08.2021 - Leihvertrag mit dem Vineta-Museum Barth für Porträt "Ernst Moritz Arndt" KU000125, Ausleihe vom 10.09.2020 bis 11.01.2022
ProvenienzPrivatbesitz in Berlin bis Juni 2020; um 1940 Frau M. Bühler, Naumburg; Universität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3
BeschriftungenSchildener / im 50sten Lebensjahre / gezeichnet von Titel. (rückseitig unten)
SachgruppeZeichnung/Grafik
Darstellung, IkonografieMensch - Porträt - Brustbild, Büste - Brustbild, en face
TechnikZeichnung - Kohle; Weißhöhung
MaterialienPapier
MaßeH 43 cm x B 32 cm
 
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der BilddateiFehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Porträtgrafik: Porträt Maria Eleonora, Königin von Schweden
    • Porträtgrafik: Adler-Salvius, Johann (1590-1652)
    • Porträtgrafik: Derfflinger, Georg Freiherr von (1606-1695)
    • Porträtgrafik: Jean-Louis Raduit de Souches (1608-1682)
    • Porträtgrafik: Friedrich II. König von Preußen
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe