Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Große Szepterpaar – prachtvolle Hoheitszeichen in Nutzung

Posted on 03.01.201310.08.2021 By editor_sammlungsportal
Das große Szepterpaar von 1456
umgestaltet um 1750

Am 31. Januar 2013 wird das große Szepterpaar der Universität anlässlich der Amtseinführung der ersten Greifswalder Rektorin von Pedellen getragen. In der barocken Aula erfolgt die feierliche Investitur von Prof. Hannelore Weber. Zur Amtseinführung übergibt der scheidende Rektor Prof. Rainer Westermann an die künftige Rektorin symbolisch akademische Hoheitszeichen: den Rektormantel, Kette und Ring. Diese Attribute symbolisieren neben den Szeptern seit Jahrhundertern den Sonderstatus der Hohen Schule als Korporation, die seit der Gründung 1456 wie andere Universitäten das Graduierungsrecht und das Recht der akademischen Gerichtsbarkeit besaß.

Die beiden 112 cm langen silbernen Szepterstäbe wurden 1456 in Auftrag gegeben. Vergoldete Inschriftenbänder aus dieser Zeit erinnern an bedeutende Persönlichkeiten aus der Zeit der Greifswalder Universitätsgründung. In gotischen Minuskeln sind Papst Calixt III., Henning Bischof von Cammin, der erste Rektor Heinrich Rubenow sowie Laurentius, Abt von Kloster Pudagla aufgeführt. Der Auftraggeber der beiden Szepter, Herzog Wartislaw IX. von Pommern, der am 28. September 1456 Rubenow mit der Anfertigung der Szepter beauftragte, ist ebenfalls auf dem Inschriftenband hervorgehoben genannt.

In Inschrift lautet:
„[- – -] d(omi)ni m cccc lvi pri(m)a die d(omi)nica p(ost) festu(m) s(an)c(t)i galli fvit pri(m)o er(e)c(t)a alma vniversitas [- – -] (vs) d(omi)n(v)s n(oste)r calistvs papa t(er)ci(vs) n(ost)ram i(n)scitvit v(n)iv(er)sitate(m) et d(omi)n(v)s n(oste)r he(n)ni(n)gh(vs) ep(iscop)vs camie [- – -] r[..]r fvit d(omi)n(v)s hi(n)ric(vs) rvbenow vt(ri)s [.] ivris doctor (et) p(ro)(con)svl h(ic) pvblicat(vs) p(er) do(minv)m lavre(ncivm) abate(m) i(n) pv[dagla] [- – -] tris princeps noster d(omi)n(vs) dvx wartslavs istos bacvlos alme sve v(n)iv(er)sitati pro me(m)oria donau(it)”

Die Szepter sind zusammen mit einem kleinen Szepterpaar nach der Investitur in der ständigen Ausstellung des Pommerschen Landesmuseums zu bewundern, wo sie sich seit 2005 als Dauerleihgabe der Ernst-Moritz-Arndt-Universität befinden.

Dr. Birgit Dahlenburg, Rita Sauer M.A.

Literatur:
Herold, Jürgen und Magin, Christine: Die Deutschen Inschriften. hg. von den Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 77. Band, Göttinger Reihe 14. Band. Die Inschriften der Stadt Greifswald, Wiesbaden 2009, Katalog.-Nr: 137, S. 193-197.

Studentische Pedelle tragen die wertvollen Szepter zum Festakt des 550-jährigen Gründungsjubiläums der Universität Greifswald im Jahr 2006

Aktuelles

Post navigation

Previous Post: Entdeckungen am Caspar-David-Friedrich-Institut
Next Post: Der Ur-Flugdrache
  • Über das Sammlungsportal
    • Akademische Kunstsammlung
    • Akademisches Münzkabinett
    • Anatomische Sammlung
    • Archäologische Studiensammlung
    • Botanische Sammlungen
    • Caspar-David-Friedrich-Institut
    • Geburtshilflich-gynäkologische Instrumente-, Kontrazeptiva-, Kupferstich- und Lehrsammlung
    • Geologisch-Paläontologische Sammlungen
    • Gustaf-Dalman-Sammlung
    • Historische Kartensammlung
    • Medizinhistorische Sammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Rechentechnische Sammlung
    • Vorgeschichtlicher Altertümer im Arbeitsbereich für Ur- und Frühgeschichte
    • Victor-Schultze-Sammlung
    • Zoologische Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles

Wussten Sie schon?

  • Neu aufgerollt 06.09.2021
  • „Neu aufgerollt“ – historische Palästina-Bilder wiederentdeckt 08.10.2020
  • Flussfahrt bei gleißender Abendsonne 01.07.2016
  • ELIZABETH von Anne Wende, 2014 01.04.2016
  • „Menas-Ampulle“ – Pilgerandenken & Symbol für eine frühe christliche Heiligenverehrung 03.01.2016
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe