Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

In der Sammlung stöbern ...

Geburtshilflich-gynäkologische Instrumente-, Kontrazeptiva-, Kupferstich- und Lehrsammlung

Mit über 800 Exponaten ist die Geburtshilflich–gynäkologische Sammlung die größte zusammenhängende ihrer Art in Deutschland. Ihre Präsentation ist thematisch gegliedert nach Geburtshilfe, Fetus und Neugeborenes, konservative und operative Gynäkologie, Klystiere, Verhütungsmethoden und geburtshilflich-gynäkologische Lehre. Des Weiteren umfasst die Sammlung Formalinpräparate, Wachs- und Keramikmodelle, Arbeiten des medizinischen Universitätszeichners Häger, Aquarelle, historisches Fotomaterial sowie geburtshilfliche Atlanten. Über die Hälfte der Sammlungsstücke sind Leihgaben des langjährigen Hochschullehrers Prof. Günter Köhler.

Kontakt

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsmedizin Greifswald

Direktor

Univ.-Prof. Dr. med. Marek Zygmunt

E-Mail: zygmunt@uni-greifswald.de 

Ferdinand-Sauerbruch-Straße

17475 Greifswald

Telefon: 03834 86-6500
Fax: 03834 86-6501

Webseite

  • Über das Sammlungsportal
    • Akademische Kunstsammlung
    • Akademisches Münzkabinett
    • Anatomische Sammlung
    • Archäologische Studiensammlung
    • Botanische Sammlungen
    • Caspar-David-Friedrich-Institut
    • Geburtshilflich-gynäkologische Instrumente-, Kontrazeptiva-, Kupferstich- und Lehrsammlung
    • Geologisch-Paläontologische Sammlungen
    • Gustaf-Dalman-Sammlung
    • Historische Kartensammlung
    • Medizinhistorische Sammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Rechentechnische Sammlung
    • Vorgeschichtlicher Altertümer im Arbeitsbereich für Ur- und Frühgeschichte
    • Victor-Schultze-Sammlung
    • Zoologische Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe