Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Die ehemaligen Stadttore Greifswalds – Die vier Haupttore

Posted on 01.04.201410.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des 2. Quartals 2014 besteht aus vier Einzelobjekten aus dem Bildarchiv des Fachbereichs Kunstgeschichte des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Das Bildarchiv besteht zum einen aus Originalfotografien und Reproduktionen, die aus Publikationen stammen. Zum anderen bewahrt es Groß- und Kleinbild-Diapositive auf. Die hier vorgestellten vier Haupttore sind heutzutage nicht mehr existent. Die hervorstechenden Bauwerke…

Mehr lesen … “Die ehemaligen Stadttore Greifswalds – Die vier Haupttore” »

Aktuelles

Zum 90jährigen Jubiläum des Kolposkops von Hinselmann

Posted on 03.01.201410.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des 1. Quartals 2014 befindet sich in der deutschlandweit einzigen Sammlung für Geburtshilfe, operative und konservative Gynäkologie einschließlich der Kontrazeption sowie der geburtshilflich-gynäkologischen Lehre in der alten Frauenklinik an der Wollweberstraße 1-3. Die Sammlung beherbergt eine Vielzahl von weltweit einzigartigen Instrumenten, welche ein all umfassendes Bild über die Geschichte der Bereiche liefert. Das…

Mehr lesen … “Zum 90jährigen Jubiläum des Kolposkops von Hinselmann” »

Aktuelles

Greifswalder Linsen- und Spiegelteleskop wird 90 Jahre alt (1924-2014)

Posted on 01.10.201310.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des 4. Quartals 2013 befindet sich in der kürzlich sanierten Kuppel des alten Physikalischen Instituts in der Domstraße 10a. Die Sternwarte mit ihrem 20cm-Linsen- und 40-cm-Spiegelteleskop von Carl Zeiss Jena bietet beeindruckende Ansichten des Firmaments. Dies kann man z.B. bei Mond- und Planetenbeobachtungen oder während einer Sonnenprojektion eindrucksvoll erleben. Die Astronomie in Greifswald…

Mehr lesen … “Greifswalder Linsen- und Spiegelteleskop wird 90 Jahre alt (1924-2014)” »

Aktuelles

Eldena- Wiek bei Greifswald

Posted on 01.07.201310.08.2021 By editor_sammlungsportal

Aus dem Nachlass von Dr. Heinz Beisker (1908-1991) in der Akademischen Kunstsammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Das Sammlungsobjekt stammt aus dem Nachlass des Theatermalers und Bühnenbildners Dr. Heinz Beisker (1908-1991). Die 22,5 cm hohe und 51 cm breite Tuschezeichnung trägt den Titel „Eldena-Wiek bei Greifswald“ und wurde vom Künstler sowohl signiert als auch auf den 24.12.1982…

Mehr lesen … “Eldena- Wiek bei Greifswald” »

Aktuelles

Der Ur-Flugdrache

Posted on 01.04.201310.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des Quartals April bis Juni 2013 ist ein Skelett des Ur-Flugdrachens Coelurosauravus jaekeli (WEIGELT, 1930) aus der Typensammlung des Institutes für Geographie und Geologie. Das 250 Millionen Jahre alte Fossil stammt aus dem Kupferschiefer (Oberperm) von Eisleben (Sachen-Anhalt) und ist das älteste bekannte gleitflugfähige Reptil der gesamten Erdgeschichte. Zwar sind mittlerweile mehrere Exemplare…

Mehr lesen … “Der Ur-Flugdrache” »

Aktuelles

Große Szepterpaar – prachtvolle Hoheitszeichen in Nutzung

Posted on 03.01.201310.08.2021 By editor_sammlungsportal

Am 31. Januar 2013 wird das große Szepterpaar der Universität anlässlich der Amtseinführung der ersten Greifswalder Rektorin von Pedellen getragen. In der barocken Aula erfolgt die feierliche Investitur von Prof. Hannelore Weber. Zur Amtseinführung übergibt der scheidende Rektor Prof. Rainer Westermann an die künftige Rektorin symbolisch akademische Hoheitszeichen: den Rektormantel, Kette und Ring. Diese Attribute…

Mehr lesen … “Große Szepterpaar – prachtvolle Hoheitszeichen in Nutzung” »

Aktuelles

Entdeckungen am Caspar-David-Friedrich-Institut

Posted on 01.10.201210.08.2021 By editor_sammlungsportal

Bei einem Umzug ordnen sich die Dinge neu, manches geht verloren und Altes wird überraschend neu entdeckt. Das Kunstinstitut in der Bahnhofstraße wird saniert. Bei den Vorbereitungen auf diese Veränderungen wurde eine fast vergessene Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen aus den Jahren 1956 bis 1990 wiederentdeckt. Die Zeichnungen sind sorgfältig nach Jahren sortiert und teilweise namentlich…

Mehr lesen … “Entdeckungen am Caspar-David-Friedrich-Institut” »

Aktuelles

„Eiserne Lunge“ Typ „Medilunge“

Posted on 01.07.201210.08.2021 By editor_sammlungsportal

Eiserne Lungen wurden zur Behandlung von Patienten mit chronischer Atemlähmung eingesetzt. Den ersten deutschen Prototyp stellte 1947 das Lübecker “Drägerwerk” vor. In der DDR wurde die erste “Eiserne Lunge” von der Firma E. Zimmermann in Leipzig gebaut. Das Sammlungsobjekt “Medilunge” gehört zur Sammlung “Medizinischer Alltag in der DDR”. Bereits 1876 wurde vom Franzosen Eugène Joseph…

Mehr lesen … “„Eiserne Lunge“ Typ „Medilunge“” »

Aktuelles

Der Bienenfresser

Posted on 01.04.201210.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des Quartals April bis Juni 2012 ist der Bienenfresser aus der Pommernsammlung des Zoologischen Instituts und Museum Greifswald. Der Bienenfresser gehört durch sein schillerndes Gefieder zu den auffälligsten Vögeln Europas. Der gebogene, lange Schnabel ist ein weiteres typisches Merkmal dieses Rackenvogels. Der ursprünglich nur im mediterranen Raum beheimatete Bienenfresser weitet sein Brutgebiet seit…

Mehr lesen … “Der Bienenfresser” »

Aktuelles

Gorillaschädel geschnitten

Posted on 03.01.201210.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das erste Sammlungsobjekt im Jahr 2012 ist ein geschnittener Gorillaschädel. Er wurde im Jahr 1953 unter der Leitung des damaligen Institutsdirektors Richard Nikolaus Wegner präpariert und montiert. Dabei handelt es sich um einen im Gabungebiet aufgefundenen männlichen Gorilla. Er befindet sich im Bestand der vergleichend-anatomischen Sammlung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie. Dieser zu Studienzwecken…

Mehr lesen … “Gorillaschädel geschnitten” »

Aktuelles

Posts pagination

Previous 1 2 3 Next
  • Über das Sammlungsportal
    • Akademische Kunstsammlung
    • Akademisches Münzkabinett
    • Anatomische Sammlung
    • Archäologische Studiensammlung
    • Botanische Sammlungen
    • Caspar-David-Friedrich-Institut
    • Geburtshilflich-gynäkologische Instrumente-, Kontrazeptiva-, Kupferstich- und Lehrsammlung
    • Geologisch-Paläontologische Sammlungen
    • Gustaf-Dalman-Sammlung
    • Historische Kartensammlung
    • Medizinhistorische Sammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Rechentechnische Sammlung
    • Vorgeschichtlicher Altertümer im Arbeitsbereich für Ur- und Frühgeschichte
    • Victor-Schultze-Sammlung
    • Zoologische Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles

Wussten Sie schon?

  • Neu aufgerollt 06.09.2021
  • „Neu aufgerollt“ – historische Palästina-Bilder wiederentdeckt 08.10.2020
  • Flussfahrt bei gleißender Abendsonne 01.07.2016
  • ELIZABETH von Anne Wende, 2014 01.04.2016
  • „Menas-Ampulle“ – Pilgerandenken & Symbol für eine frühe christliche Heiligenverehrung 03.01.2016
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe