Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

„Neu aufgerollt“ – historische Palästina-Bilder wiederentdeckt

Posted on 08.10.202007.09.2021 By editor_sammlungsportal

In einer Kooperation des Greifswalder Gustaf-Dalman-Instituts mit Forscher*innen aus Berlin und Graz dokumentieren und konservieren Studierende der Museumskunde, der Restaurierung und der Theologie gemeinsam bedrohte Foto-Negative. Damit werden rund 1.000 historische Palästina-Bilder erstmals wieder sichtbar und der Forschung zugänglich gemacht. Für die frisch erschienene Publikation “Das gelobte Land der Moderne” wurde der historische Fotobestand des…

Mehr lesen … “„Neu aufgerollt“ – historische Palästina-Bilder wiederentdeckt” »

Aktuelles

Flussfahrt bei gleißender Abendsonne

Posted on 01.07.201608.09.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des dritten Quartals 2016 stammt aus der Akademischen Kunstsammlung/Kustodie der Universität Greifswald. Ein Dampfschiff kehrt auf dem Flussweg bei gleißender Abendsonne heim. Der ruhig fließende Fluss umrandet von hohen sommerlich grünen Schilfwiesen führt in eine sich am Horizont befindliche Stadt mit drei markant in die Höhe ragenden Kirchtürmen. Der in Vorpommern ansässige Betrachter…

Mehr lesen … “Flussfahrt bei gleißender Abendsonne” »

Aktuelles

ELIZABETH von Anne Wende, 2014

Posted on 01.04.201610.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des zweiten Quartals 2016 befindet sich in der Grafiksammlung des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Philosophischen Fakultät. Die Grafik „ELIZABETH“ (Maße 100 x 70 cm, von 2014) ist Teil eines Projektes von Anne Wende (*1982). Anne Wende absolvierte am Caspar-David-Friedrich-Institut den Bachelor und Master of Arts in Bildender Kunst (Schwerpunkt Zeichnung/ Grafik/ Angewandte Kunst). Das Projekt…

Mehr lesen … “ELIZABETH von Anne Wende, 2014” »

Aktuelles

„Menas-Ampulle“ – Pilgerandenken & Symbol für eine frühe christliche Heiligenverehrung

Posted on 03.01.201610.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das diesmalige Sammlungsobjekt des ersten Quartals im Jahr 2016 ist aus der Victor-Schultze-Sammlung der Theologischen Fakultät. Bei einer „Menas-Ampulle“ handelt es sich um eine Devotionalie im Andenken an den gleichnamigen Heiligen, der um das Jahr 300 sein Martyrium erlitt. Diese Menas-Ampulle entstand zwischen 560 und 610 nach Christus. Auf den ersten Blick ist die Ampulle…

Mehr lesen … “„Menas-Ampulle“ – Pilgerandenken & Symbol für eine frühe christliche Heiligenverehrung” »

Aktuelles

Pharmacia – ein fragiles Kunstwerk als Symbol zur Wissenschaft der Heilmittelherstellung

Posted on 01.10.201510.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des vierten Quartals 2015 befindet sich im Institut für Pharmazie und gehört zu den wenigen großflächigen Wandtafelkunstwerken der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Die Tuschezeichnung auf Papier nach einem Kupferstich trägt den Titel „Pharmacia“ und zeigt das Interieur einer Apotheke des 17. Jahrhunderts. Fünf männliche Personen gehen den typischen Tätigkeiten von Pharmazeuten in einer Apotheke nach:…

Mehr lesen … “Pharmacia – ein fragiles Kunstwerk als Symbol zur Wissenschaft der Heilmittelherstellung” »

Aktuelles

Der Planet von Manfred Kastner

Posted on 01.07.201510.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des dritten Quartals 2015 stammt aus einer Sondersammlung der Akademischen Kunstsammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Am 05.11.2013 erhielt die Kustodie durch Ankauf und Schenkung ein wertvolles Konglomerat von 19 Offsetlithographien, bzw. Siebdrucke und einem Ölgemälde des Surrealisten Manfred Kastner (1943 – 1988). Der in Gießhübel (heute Olešnice in Tschechien) geborene Künstler verbrachte seine Kindheit…

Mehr lesen … “Der Planet von Manfred Kastner” »

Aktuelles

Pomeraniae Anterioris Svedicae ac Principatvs Rvgiae Tabvla Nova

Posted on 01.04.201510.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des 2. Quartals 2015 ist aus der Kartensammlung des Instituts für Geographie und Geologie der Universität Greifswald. Die erste topographische Landvermessung Vorpommerns seit den Vermessungsarbeiten Eilhard Lubins zu seiner großen Pommernkarte von 1618 wurde in den Jahren um 1760 unter Beteiligung Andreas Mayers – dem bedeutenden Greifswalder Professor für Mathematik und Physik, nach…

Mehr lesen … “Pomeraniae Anterioris Svedicae ac Principatvs Rvgiae Tabvla Nova” »

Aktuelles

weißgrundige Lekythos

Posted on 03.01.201510.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des 1. Quartals 2015 ist eine weißgrundige Lekythos und stammt aus der Archäologischen Studiensammlung der Universität Greifswald, die sich als Dauerleihgabe im Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock befindet. Weißgrundige Keramik wurde überwiegend in Form von Lekythoi, die zur Aufbewahrung des zur Salbung benötigten Öls dienten, als Grabbeigabe verwendet. Bilder auf weißgrundigen Grablekythoi…

Mehr lesen … “weißgrundige Lekythos” »

Aktuelles

Osborne Executive

Posted on 01.10.201410.08.2021 By editor_sammlungsportal

Mehr als 30 Jahre ist es her, als der erste in Serie hergestellte Laptop, der Osborne I, 1981 in Amerika vorgestellt wurde. Ein direkter Nachfolger ist der Osborne Executive, der in der Rechentechnischen Sammlung des Instituts für Mathematik und Informatik zu sehen ist. Nachdem der Osborne I ab 1981 mit großem Erfolg verkauft werden konnte,…

Mehr lesen … “Osborne Executive” »

Aktuelles

Der Croÿ-Teppich der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald – Tapisserie der Renaissance zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands

Posted on 01.07.201410.08.2021 By editor_sammlungsportal

Das Sammlungsobjekt des 3. Quartals 2014 stellt den Croÿ-Teppich vor, der seit dem 30. Januar 2014 zu den national wertvollen Kulturgütern der Bundesrepublik Deutschland sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern gehört. Herzog Ernst Bogislaw von Croÿ und Arschot (1620 – 1684) schenkte den Teppich am 3. Juni 1681 der Universität Greifswald im Rahmen einer testamentarischen Verfügung. Der…

Mehr lesen … “Der Croÿ-Teppich der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald – Tapisserie der Renaissance zählt zum national wertvollen Kulturgut Deutschlands” »

Aktuelles

Posts pagination

1 2 3 Next
  • Über das Sammlungsportal
    • Akademische Kunstsammlung
    • Akademisches Münzkabinett
    • Anatomische Sammlung
    • Archäologische Studiensammlung
    • Botanische Sammlungen
    • Caspar-David-Friedrich-Institut
    • Geburtshilflich-gynäkologische Instrumente-, Kontrazeptiva-, Kupferstich- und Lehrsammlung
    • Geologisch-Paläontologische Sammlungen
    • Gustaf-Dalman-Sammlung
    • Historische Kartensammlung
    • Medizinhistorische Sammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Rechentechnische Sammlung
    • Vorgeschichtlicher Altertümer im Arbeitsbereich für Ur- und Frühgeschichte
    • Victor-Schultze-Sammlung
    • Zoologische Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles

Wussten Sie schon?

  • Neu aufgerollt 06.09.2021
  • „Neu aufgerollt“ – historische Palästina-Bilder wiederentdeckt 08.10.2020
  • Flussfahrt bei gleißender Abendsonne 01.07.2016
  • ELIZABETH von Anne Wende, 2014 01.04.2016
  • „Menas-Ampulle“ – Pilgerandenken & Symbol für eine frühe christliche Heiligenverehrung 03.01.2016
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe