Orte: Ägypten
w. [wadi] merara, Eingang
Blick n. O. v. d. Küstenebene el-mascha
Blick nach O v. der Küstenebene el-mascha
El Ferdan nördl. v. el-ismailije [Ismailia] [Ägypten, wohl El-Ferdan-Brücke, Al Qantarah Sharaq, Ismailia]
Chadoufs de la Haute Egypte [Ägypten]
[Dreschschlitten, Ägypten]
Egypte. Chameaux de Parade. [Ägypten, Kamele]
Egypte. - Femmes Bicharas et leur Moulin [Mühle]
Egypte: Ecole arabe. [Kinder]
Evening prayer in the desert. [Islam]
Mosque Sultan Hassan. [Islam]
A Native Plough Egypt [Pflügen]
Cultivateur en Haute Egypte. [Pflügen]
Ägypten [Pflügen]
[Tanz, Postkarte] Dancing-Gilrs (Belly-Dance).
Cattle at a Watering Place. [Ägypten, Wasserplatz]
Schmuckeinband "Palästina"
Felsengrab der Hatschepsut
Teheben, Das Tal der Königsgräber [Kugelschreiber] (ab Tutmosis I.)
auf dem Dache die Öffnung des zur Grabkammer hinabführenden Schachtes." Rekonstruktion einer Mastaba-Gruppe des Alten Reiches
Paris, Louvre, Agypt. Schminkplatte
London, Brit. Mus. König mit oberägypt. Krone
Die Wappenpflanzen Ober-und Unterägyptens mit Nechbet und Buto
Theben, Buibanbel Moluk, Äusserer Sarg des Tutanchamun.
Berlin, Staatl. Mus., Köigin Nofrete
Bersche, Darstellung d. Schleppens einer Kolssalstatue
Medinet Habu [Theben], Wiederherstellung des Hohen Tores Ramses III.
Tutenchamun auf der Jagd
Paris, Louvre, Mundöffnung vor Osiris Apis
Sethos I. opfert vor Osiris, dahinter Isis und Horus
Bemi Hassan, Fahrt der Toten nach Abydos. Totenbarke im Schlepp eines Seglers. XII. Dynastie
Ben Hasan, Beni, Grabgemälde aus Mittlerem R.
Beni Hasan, Katze im Papyrusdickicht
Zuckerrohr in Unteregypten [Ägypten]
Zuckerrohr in Egypten [Ägypten]
Egypte. - Musiciens arabes à bord d'un Dahabieh sur Nil. [Musik]
Mosque Kait Bey. [Islam]
Arabs praying. [Islam]
Arabs praying. [Islam]
Dealer of Sweets.
At the letter-writer's.
Arabian women.
Arabian Coffee-House.
Rasieren
A Water Wheel Egypte.
Sakieh. [Bewässerung]
Ägypten Wasserschöpfen
Fairhaven, Palais Ramleh, Egypt. [Postkarte an Knut Olof Dalman]
[Dreschschlitten, Ägypten]
Egypte - Sellier arabe. [Postkarte]
Pflug Ägypgen [Pflügen]
Egypte. Marchands de chaudrons. [Postkarte]
[wohl Arabische Halbinsel oder Ägypten]
Götterbarke des Amon aus Tempel Sethos I.
Statue des Tut-ench-Amun
Die Lage d. Königsgräber. A: Grab Tut-ench-Amuns B: Grab Ramses' VI.
Elkab, Bestattungsfeier des Neuen Reiches
New York, "Totengericht" (aus Totenbuch)
Greb des Tutenchamun, Anubis auf Tempelähnlichen Untersatz
Berlin, Stele mit Nut, die Seele speisend, links die Göttin des Westens. Griech. Röm. Periode
Der ibisköpfige Thot, Ägypt. Spätzeit
Budapest. Fisch als Symbol der Unsterblichkeit Spätzeit
Oben: die Himmelskuh mit Luftgott Schu und Sonnenbarken Unten: Die Himmelsgöttin Nut vom Luftgott Schu gestützt. Darunter der Erdegott Geb.
Thronsessel des Tutenchamun
Grab der Tutenchamun, Schrein für die Eingeweide
Mumie des Tutenchamun in ihrem Sarg
Ägypt. Bett mit Zubehör
El-Amarna, Modellkopf e. alten Königs
Medinet Habu, Karren der Seevölker, von ägypt. Truppen angegriffen
Leiden, Empfang sem. Gesandter durch Haremheb
Fajumlandschaft (blühender Ful)
Boston, Totenopfer, Malerei auf Zedernholz
Gau El-Kebir, Grabanlagen zweier Gaufürsten
Paris, Louvre, Oberteil d. Stele d. Königs "Schlange"
Brooklyn [New York], Ägypt. Messer a. Feuerstein m. Elfenbeingriff
Chicago, Ägyprt. Töpfer d. Alten Reiches
Paris, Louvre, Schreiber
Neapel, Sitzender Mann Dyn. Frühzeit
Tutenchamun in Osirisdarstellung. Oberteil des Goldsarges von seinem Grab
Theben, Die Memnoskolosse aus der Zeit Amenophis III.
Dreschen im Nildelta
Dreschtenne (Ägypten)
[Ägypten]
Vendor of Water [Wasserverkäufer, Postkarte aus Ägypten]
Gr. Bitter-See Anschl. an 2418 [GDIp01336] [Bittersee (See); Ägypten]
nördl. v. ferdan ? [Ägypten, wohl El-Ferdan-Brücke, Al Qantarah Sharaq, Ismailia]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Arabische Halbinsel oder Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
[wohl Ägypten]
