Inventarnummer: | GDIs00228 |
Objektbezeichnung: | Schuber |
Titel: | Schmuckeinband "Palästina" |
Sachgruppe: | Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Fotografie (Inhalt des Schubers) Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Druckgrafik/Druckerzeugnisse (Inhalt des Schubers) |
weitere Objektbezeichnung: | mit 73 losen Farbdrucken (GDIs00154-227) |
Maße: | H: 5 cm Einband
B: 29 cm Einband
L: 34,5 cm Einband
Papier H: 23,5 cm Drucke
Papier B: 31 cm Drucke |
Beteiligte Personen: | Fotograf*in: Maison Bonfils (F. Bonfils et Cie, Beirut) |
Datierung: | 1880 - 1900 [Fotografie: wohl um 1880, Druck: um 1900, später koloriert, zusammengestellt wohl frühes 20. Jahrhundert] |
Orte: | Afrika - Ägypten (dargestellter Ort) Arabische Halbinsel - Jaffa, Arabische Halbinsel (dargestellter Ort) |
Beschreibung: | In einem grünen Schmuckband, der in goldenen Buchstaben die Aufschrift "Palästina. (2.)" trägt, sind im Gustaf-Dalman-Institut 73 lose - auf Kartons aufgeklebte - Farbdrucke aufbewahrt. Zusammengestellt von der Leipziger Buchbinderei Hübel & Denck, handelt es sich um Drucke der Schweizer Firma "Photochrom Zürich". In einem aufwändigen chemischen Verfahren wurden um 1900 ältere Schwarzweiß-Fotografien in pastellgetönte Farbdrucke umgewandelt. Als Vorlage für diese Photochromdrucke dienten Aufnahmen des Beiruter Fotostudios "Maison Bonfils", später "F. Bonfils et Cie" - wohl aus der Zeit um 1880. Die Arbeit des gebürtigen Franzosen Félix Bonfils (1831-85) wurde unterstützt und weitergeführt durch seine Frau Marie-Lydie, geb. Cabanis (1837-1918) und seinen Sohn Adrien (1860-1929). |
Lizensierung: | CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung |
Kontakt: | Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald |