Objektbezeichnung: aus Nachlass von rund 880 Fotografien von Valentin Schwöbel
Titel: Der
gebel [dschebel, djebel] umm [?] somar [schomar] von der Wüste el-ka'a [Gebel-umm-somar, el kaa]
w. [wadi] sle unterhalb der Klamm [Wadi sle]
Treppe des Aufstiegs zu g. [gebel, dschebel, djebel] musa oberhalb der Kapelle d. Beichte
Blick nach O v. der Küstenebene el-mascha
Überhangender Fels u. Terrassen zw. Bahnhof u. bettir [Wadi Bettiir]
Bei der el-azhar Blick n. W.
chirbet ekbala v. S. von der Höhe bei soba
Stein bei der Quelle von sel dilbe [Sel ed-dilbe]
von der Passhöhe oberhalb tubas Blick n. O. [Tuubaas]
der westl. Teil v. endur v. O. [Endor]
Von der Höhe über Nazareth Blick n. S. (Absturzberg, gebel [dschebel, djebel] dahi)
et-tabra n. karn hattin (See Genezareth, Berg der Seligpreisungen) v. O.
w. el-hamam v. hattin [Berg der Seligpreisungen, Wadi el-hammam qarn]
Die Bäder v. Tiberias v. See [See Genezareth]
Von der Burg v. seffurir n. SW (muhraka) [Karmel]
der hanna v. NW
V. Aufstieg oberhalb nach el-buke'a [durchgestrichen: er-rume oder er-rame] Blick n. SO u. S. gebbel [dschebbel, djebbel ] hazzur mobira w. [wadi] sikame
Chan bei iskanderune
Der kl. Teich v. ras el-'en [ras-el-Ain]
Tyrus, SW ende der Insel mit Friedhof
Beirut Bazar mit Kindern
am nahr el-kelb der alte Pass mit d. Inschriften
Schulkinder bei kitim
Blick v. mekawer n W. v. tieferem Standtpunkt asl 437 [GDIs00635?] Hintere Bergkette rechts gleich l. Teil der hinteren Bergkette dort
Blick n. W. aus der Gegend v. chor el-hise [hische]
Am Wege nach ed-der [Petra]
Am Wege nach ed-der weiterhin [Petra]
Wege nach ed-der Rückblick n. O. [Petra]
ed-der v. NW [Petra]
Oberhalb der Quelle el-fauwar Zerfressene Felswand
Gegenüber derdosi (Ölberg) am w. ennar [wadi en-nar] Blick n. NW
w. ennar wilder Durchbruch [wadi en-nar]
wall. [watt ?] unterhalb mar saba [mar saba] Lager der obedije [?]
Erosion im unteren w. mukellik [wadi mukellik] (in der kleinen buke'a)
Rand der buke'a am n.östl. Ende der muntar-Kette v. S. [el muntar]
Südwestl. Ende der muntar [el muntar] Kante [?] Abfall d. Schichten
g. [gebel/dschebel/djebel] Kruntul [Kuruntul, Berg der Versuchung] v. Jordanhotel in Jericho
g. [gebel/dschebel/djebel] Kuruntul [Berg der Versuchung] über Jericho
g. [gebel/dschebel/djebel] Kuruntul [Berg der Versuchung] v. Wege n. w. kelt
gebel [dschebel/djebel] Kuruntul [Berg der Versuchung] aus der Gegend des alten Jericho
gebel [dschebel/djebel] Kuruntul [Berg der Versuchung]
Nahe der Taufstelle [hadschla-Furt]
Bei der Jordanbrücke [Allenby-(Jordan-)Brücke] Wächterhütte
Nahe der Jordanbrücke [Allenby-(Jordan-)Brücke] Insitutsmitglieder [Lehrkurs 1905]
Jordanbrücke [osmanischer Vorgängerbau der britischen Allenby-Brücke] v. SW
Unterhalb der Burg v. ezzuwera v. O. [mizpe zohar]
Auf der rechten [?] Passhöhe v. 'engidi [endschidi/endjidi, en-gedi] Blick n. S.
Bei 'en el'-asur Höhen der 'araba [el-asur]
Cairo, vor der Muski [Kairo]
Beim Übergang zu der el-bahr[i]
der el-bahri
Smyrna, Spitze der Karavane
Smyrna Strasse bei der Karawane brücke
Strasse an der N.seite der Erlöserkirche Altes Portal [Jerusalem]
Südeingang der Grabeskirche [Jerusalem]
Stephanusheiligtum der Griechen [Jerusalem]
Beim Bau der Ölbergstiftung [Jerusalem]
Russenkuppe n. N v. O Gärtnerwohnung der Ölbergstiftung [Jerusalem]
Ostabhang des Ölbergs, abu diz v. Gärtnerhaus der A. V. Stiftung [Jerusalem]
Pan. v. ras el-mukabbir Blick n. SO (derdosi) [Kloster bei Jerusalem]
Blick v. ras el-mukabbir Blick nach S. ferdis", durchgestrichen - vor der Ziffer 120 - "wohl" sowie rechts der Ortsangabe "471 [?]", "cf. [?] 121 [GDIs00335]
An der deutschen Kolonie in Jaffa
Dorf bei der [Al-Mir-]Mühle am Anga [Andscha, Andscha, Yarkon]
Von sara [sar'a] n. SO Berg bei der aban n. essarar [Dayr Aban/Wadi es Sarar]
Am Brunnen von der aban [Dayr Aban]
der aban v. W [Dayr Aban]
elfauwar [el-fauwar], oberhalb der Quelle
Die Quelle el-fauwar in der Wüste Juda
W. kelt bei der Keltquelle.
elfauwar [el-fauwar], Blick n. NW über das untere w. fara in d. Richtung der Verbindung w. fauwar
oberhalb des unteren wadi fara (dieses im Vordergrund d. Bildes), Blick n.wärts nach dem langen Rücken des ras et-tawil [ras at-tawil]