Objektbezeichnung: Glasplattendia
Titel: -
Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung (von S) [Jerusalem]
Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung, Jerusalem
Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung: Innenansicht der Kirche [Jerusalem]
Speisezimmer der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung, Jerusalem
Festsaal der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung [Jerusalem]
Unser Haus in Jerusalem (Gartenseite) (Deutsches Palästina-Institut) [Palästinainstitut]
Montefiore-Kolonie (v. NO) [Jerusalem]
Jerusalem Jüdische Kolonie / Montefiore-Kolonie Jer.
Jerusalem. Heil Grabs-Dom. Grab Christi
Kreuzfindungskapelle, Kreuzfind.-Stätte, Grabeskirche Jerusalem
el-wad vom Paulushospiz [Jerusalem]
[gedruckt] Jerusalem von N.-W. [Handschrift, rot] chi-rho-Zeichen
Jerusalem, Panorama nach Süd-Osten
Hl. Grab von 1048-1100 n. Vincent
Externsteine [Horn-Bad Meinberg]
Kobern [Kobern-Gondorf], Matthiaskapelle
Immichen [San Candido], Hl. Grab, Innichen, Hl. Grab - Kapelle
NO-Ecke des Haram [Jerusalem]
Strasse v. bab es-silsele v. O. [Jerusalem]
Bab el-kattantin am haram [Jerusalem]
Jerus., Bab el-Silsele z. Tempelplatz [Jerusalem]
Brunnen am Bab es-silsele [Jerusalem]
Aksa-Moschee [Jerusalem]
Aksa-Moschee v. S. [Jerusalem]
Aksa-Moschee v. N. [Jerusalem]
Mihrab n. mimbar der Aksa, Jerusalem, Inneres d. el-Aksa-Moschee, Kanzel u. Gebetsnische
Fenster in der aksa-Moschee [Jerusalem]
Felsendom u. K. el-mi'rag v. SW [Jerusalem]
et-till v. SW (b. 'Ajun el-Haramije)
Straße zum Jaffator Sommer 1921 [Besan/Ben-Hinnomtal]
Apostelbrunnen [wadi el-hod]
Apostelbrunnen (en el-hod)
chan-hatrur v. SO
Jericho - Ebene von Westen
Apostelbrunnen [wadi el-hod]
Tell der-alla, Altarsteine in SpBr-Tempel
Tell der-alla, Der Schrein aus dem Tempel
Tell der-alla, Form und Abguß für Terrakottafigur
Tell der-alla, Löwin auf Rand eines Tongefäßes
Tell der-alla, Fragmente von Panzergliedern
Tell der-alla, Schlangengott ? Auf SpBr-Gefäß
Tell der-alla, Mykenische Vase u. ötl. Imitation
Tell der-alla, Trakottenfiguren links: Priesterin mit Tamburin ? Rechts: Affe auf Schoß einer Frau
Fayence-Vase mit Kartusche aus Tempel
Tell der-alla, Knochenornament aus Tempel
Sektion mit Zisterne und eingesunkenem Haus, 2542 Tell der-alla
Tell der-alla, Boden einer Küche mit Steinbank u. dem Opfer eines Erdebebens
Tell der-alla, Steinfundament in SpBr-Verteidungsanlage, Steine von Feuer z.T. geborsten
Tell del-alla, Stadtwall mit Rundturm
Tell der-alla, Trench D mit Blick nach Süden Oben: Stadtwall mit Turm
Tell der-alla, Blick über Ausgrabungsfeld A,B,C
B XIX 17 2536 Tell der-alla, Blick nach Süden
B XIX 18 255 Tell der-alla, Blick von Osten über das Jordantal
in el-Kelt
Ruins of Ancient-Jericho
Ancient-Jericho city wall
30/9 18 W. en-nar bis Marsaba
W. [wadi] en-nar vor Marsaba
W. [wadi] en-nar vor Marsaba
Mar Saba/Wadi en-Nar
Bei el-muntar alte enl. Aufnahme (El-Muntar)
Aussicht vom muntar (El-Muntar)
Aussicht v. el-muntar (El-Muntar)
Am Wege n. ch. [chirbet] Mird (Hirbet Mird = Hyrkania - Festung südöstlich von Jerusalem)
Am Wege n. ch. [chirbet] Mird (Hirbet Mird = Hyrkania - Festung südöstlich von Jerusalem)
Am Fuss v. ch. [chirbet] Mird (Hirbet Mird = Hyrkania - Festung südöstlich von Jerusalem)
Teich von ch. [chirbet] Mird (Hirbet Mird = Hyrkania - Festung südöstlich von Jerusalem)
Kloster mar elias zw. Jerus. U. Bethl. (Mar Elyas = Baal-Perazim)
Wadi el-mesara bei mar elijas (Mar Elyas = Baal-Perazim)
Bethlehem v. Ch. Es-siar [chirbet el-esjar ]
Tell en-nasbe, Gewaschsner Boden und Dicke der Schüttschicht im Norden der Ortsanlage
Tell en-nasbe, Gestufter Eingang zu Grab u. Zisterne
Tell en-nasbe, "Pilgerflasche" u. mod. "Feldflasche"
Tell en-nasbe, Monolith. Pfeilerreihe
Tell en-nasbe, Wasserleitungen in Stratum I
Tell en-nasbe, Grabung am Südwall
Tell en-nasbe, Ansicht von Südosten
Tell en-nasbe, Grabungsplan
Tell en-nasbe, Böschung und Wall (links)
Tell en-nasbe, Ostturm, rechts Pflasterreste
Tell en-nasbe, Sockelstein vom Tor
Tell en-nasbe, Siegel des Jaasanjahu
Tell en-nasbe, Rekonstruktion des Ortes
In ai [Et-tell] Linder, Dalm. [Dalman] , Groot, Palmer, Vopel
Et-tell, Räucherpfanne a. Eisenzeit
Et-tell Heiligtum, "Allerheiligstes"
Et-tell Heiligtum aus Bronze I
Et-tell Heiligtum, Gesamtansicht
Et-tell, Die Eisenzeitl. Siedlung
Et-tell, Öl- oder Farbenreiber
Et-tell, Ofen aus Br.-Zeit
Et-tell, Terrakottafiguren
Et-tell, Blick aus Südosten
Et-tell, Plan der Grabungen
Et-tell, Die 3 Wälle der Unterstadt
Et-tell, "Pforte" und "Säulenhaus"
Et-tell, Rekonstr. Des Palastes (Br I)
Et-tell, Palast aus Bronze I
Et-tell, Elfenbeinarbeit a. Heiligtum
Et-tell, Raum "A" d. Palastes, von Norden
