Personen: Graf, Raimund
Objektbezeichnung: Dia
Beschreibung: Das Herzstück der fotografischen Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts bildet ein hölzerner Schrank, gefüllt mit 3.195 Dias: großformatige Glasplattenpositive, die teils noch bis in die 1980er Jahre in der Lehre genutzt wurden. Ihre Motive zeigen die Kulturlandschaft Palästina vom See Genezareth bis zum Toten Meer, teils bis hinunter nach Ägypten. Die Schwarzweiß-Aufnahmen (nur wenige sind koloriert) entstanden zwischen dem ausgehenden 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, sie stammen von Gust
Gustaf-Dalman-Sammlung
Jérusalem. S. Mariamajor u. Muristan (Kirche Sancta Maria Maior und Muristan) [Jerusalem]
Aksa-Moschee v. S. [Jerusalem]
Felsendom u. K. el-mi'rag v. SW [Jerusalem]
Jaffator v. O. v. Hoteldach [Jerusalem]
Herde im wadi sir [Wadi as-sir]
Terebinthe bei Kurse
Pflügende Beduinen b. Hippos [Kalat el-hosn]
Zuckerrohr in Unteregypten [Ägypten]
Zuckerrohr in Egypten [Ägypten]
Abessin. Prozession [Jerusalem]
Abessin. Prozession [Jerusalem]
birket silwan v. N.
Büffel bei Kalonie [Kaloonie]
w. [wadi] eg-goz (Mitte [Karl] Schmaltz) Schnee u. Wasserbach
birket eski bei d. Jem. Kol. Nördl Jerus. [Jerusalem]
Rinder bei der Jakobsbrücke [Jordan]
Rinder im Jordan bei gisr benat ja'kub [Jakobsbrücke]
Hausdach in birzet
Russenpilger a. d. Straße n. Bethl. [Umgebung Bethlehem]
Bauern in birzet
Beduinenwiege bei Hippos? [Kalat el-hosn]
Beduinen unterhalb Hippos [Kalat el-hosn]
Beduinenzelt im w. [wadi] el-rar
Lebachakacie m. Flaschenkürbis in Ägypten
Eukalyptusallee bei zubbid
el-knetra
W. [wadi] zezun unterhalb zezun
Kohlenmeiler bei 'aglun
w. [wadi] elfanwar oberhalb der Quelle
el-fanwar oberhalb der Quelle
nebi dahi v. S Riemer, Windt, Sch??,Schlatt., Dalman
Jordanquelle v. banias [Banyas]
el-leddan [nahr el-leddan] bei tell el-kadi [tell al-kadi]
Strand unterhalb Hippos [kalat el-hosn]
Johanneskirche v. sebastie Querschiff
Garizim von S. mit Ebene v. hugara
Jakobsbrunnen [im Garizim bei Nablus]
Pyramide v. Ghize [Gizeh]
Moschee in Kairo