Sammlungen
Objektrecherche
Aktuelles
Orte:
Hunin
Gustaf-Dalman-Sammlung
6 Sammlungsobjekte
«
1 - 6
»
Fotografie
hunin v. S.
Fotografie
Burg hunin hunin u. flexus v. W.
Fotoalbum
1. April 1905. 2. April 1905.
Fotoalbum
Festungsgraben von hunin.
Fotoalbum
3. April 1905.
Fotoalbum
Rückblick auf hunin von S.
Sammlung:
Dalman-Sammlung Fotos
zurücksetzen
Datierung
1905
Sachgruppe
Fotografie
Orte: Hunin
zurücksetzen
Personen
Dalman, Gustaf (1855 - 1941)
Schwöbel, Valentin
Objektbezeichnung
Album Gustaf Dalman, 1905, Blatt 54 Rückseite bis 55 Vorderseite [Einzelbilder: GDIs01426-GDIs01431]
Album Gustaf Dalman, 1905, Blatt 55 Rückseite bis 56 Vorderseite [Einzelbilder: GDIs01433-GDIs01438]
Album Gustaf Dalman, 1905, Blatt 55 Vorderseite (GDIs01425) unten Mitte
Album Gustaf Dalman, 1905, Blatt 56 Vorderseite (GDIs01432) oben Mitte
Fotoalbum
Fotografie
aus Nachlass von rund 880 Fotografien von Valentin Schwöbel
Titel
1. April 1905. 2. April 1905.
3. April 1905.
Burg hunin hunin u. flexus v. W.
Festungsgraben von hunin.
Rückblick auf hunin von S.
hunin v. S.
Beschreibung
Der Theologe Gustaf Dalman (1855-1941) wurde von Kaiser Wilhelm II. als Direktor an das 1902 gegründete "Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes" nach Jerusalem berufen. Hier erforschte er die Kulturlandschaft Palästina und führte jedes Jahr eine handverlesene Gruppe deutscher Theologen in die entlegensten Ecken des Landes. Nachdem der Erste Weltkrieg Dalman 1914 in Deutschland festgehalten hatte, trug er in Greifswald alles Erdenkliche zu "seinem" untergehen
Noch in Kartons von Glasplattenegativen verpackt, lagern im Gustaf-Dalman-Institut rund 880 Papierabzüge von Schwarzweiß-Fotografien. Die Motive zeigen vor allem historische Bauten, Landschaften und Felsformationen aus Palästina, Syrien und Ägypten, teils aus Italien. Wohl Anfang der 1920er Jahre gelangten die Abzüge aus dem Nachlass des Pfarres und Palästinageographen Valentin Schwöbel (1863-1921) in die Greifswalder Sammlung. Schwöbel hatte 1905 als Stipendiat am Jerusalemer Palästina-Institut