Orte: Gebel musa
Beschreibung: Noch in Kartons von Glasplattenegativen verpackt, lagern im Gustaf-Dalman-Institut rund 880 Papierabzüge von Schwarzweiß-Fotografien. Die Motive zeigen vor allem historische Bauten, Landschaften und Felsformationen aus Palästina, Syrien und Ägypten, teils aus Italien. Wohl Anfang der 1920er Jahre gelangten die Abzüge aus dem Nachlass des Pfarres und Palästinageographen Valentin Schwöbel (1863-1921) in die Greifswalder Sammlung. Schwöbel hatte 1905 als Stipendiat am Jerusalemer Palästina-Institut
Gustaf-Dalman-Sammlung
Übergang v. w. [wadi] seba'ije [sebaije] Blick auf g. [gebel, dscehbel, djebel] musa cf 758 [GDIs00966] [Wadi sebaije]
gebel [gebel, dschebel, djebel] musa [Gebel musa]
Erster Blick auf das Sinaikloster v. S. [gebel musa]
Sinaiklosterkirche [Gebel musa, Katharinenkloster] u. minaret v O.
Sinai [Gebel musa, Katharinenkloster] Kl. Kirche v. O
Sinaiklosterkirche [Gebel musa, Katharinenkloster] v. W
Nebenhof des Sinaiklosters [Gebel musa, Katharinenkloster]
Nebenhof des Sinaiklosters [Gebel musa, Katharinenkloster] Araber bringen Getreide
Sinaiklostergarten [Gebel musa, Katharinenkloster] Blick n. NW
aus d. Fenster des Gast. Zimmers in Sinaikloster [Gebel musa, Katahrinenkloster] n. NW
Felsengarten b. Sinai. Kloster [Gebel musa, Katharinenkloster]
Sinaikloster [Gebel musa, Katharinenkloster] v. S.
Sinaikloster [Gebel musa, Katharinenkloster] v. NO
am gebel [dschebel, djebel] musa bei Kapelle z. Beichte Blick n. O (gebel [dschebel, djebel] menagu [menadschu, menadju ?])
Treppe des Aufstiegs zu g. [gebel, dschebel, djebel] musa oberhalb der Kapelle d. Beichte
v. d. Eliaskapelle zurück n. d. Zypressenbaum [Gebel musa]
Vom gebel [djebel, dschebel] musa n NW (ras essafsaf)
Vom gebel [dschebel, djebel] musa nach N (g. [gebel, djebel, dschebel] el-eskif, g. [gebel, djebel, dschebel] arribe)
Blick v. gebel [djebel, dschebel] musa n. S (g. [dschebel, gebel, djebel] kalerin)
Eliaskapelle [Gebel musa] vom Abstieg (auf Sinai)