Sachgruppe: Morphologie
Botanische Lehrmittelsammlung

Bractea / (Hochblätter, Deckblätter)
Spica / (Ähre.)
Wiederholung gleichnamiger Wirtel
Panicula
Kacemus / Traube.
Spica / (Ähre)
Einfache Blüthen.
Metamorphosen an Blüthenwirteln
Insertio partium floralium
Entwickelte Stängelglieder innerhalb der Blüthenwirtel
Wiederholung gleichwerthiger Wirtel
Übergänge der Blüthentheile in einander
Über die Blüthenwirtel hinaus, entwickelte Stengelglieder
Zur Morphologie der Blüthen / (Rückschreitende Metamorphose)
Prolepsis / (Vorschreitende Metamorphose)
Corolla monopetala
Corolla monopetala irregularis
Corolla polypetala
Corolla polypetala irregularis
Corolla (Blumenkrone)
Capsula / (Kapsel)
Legumen / (Hülse)
Pedunculus
Pedunculus / Anscheinend abweichende Insertion desselben
Cirrhi pedunculares / Blumenstielranken
Flores solitarii
Cyma (Trugdolde) / (Centrifugale Inflorescenz)
Cyma (Trugdolde) = Dichasium / (Centrifugale Inflorescenz)
Cyma
Cyma (Trugdolde) von biflora! / (Centrifugale Inflorescenz)
Cyma (Trugdolde) / (Centrifugale Inflorescenz)
Cyma / (Umbella cymosa) / (Corymbus cymosus)
Cincinnus (Wickel) / Cyma mit ährenförmig gestellten Seiten (…) in schneckenförmiger Aufrollung
Anthurus / (Blüthenschweif) / Vielfach zusammengesetzte Blüthenstände mit centripetaler Inflorescenz)
Fasciculus (Büschel) / eine Cyma mit unentwickelten Blüthenstielen der seitlichen Blüthen
Thyrsus (Strauß) / meistens eine Panicula racemifera
Verticillus / Der Quirl oder Wirtel / (Blüthenstand!)
Amentum / (Kätzchen) / (abfallende Ähren mit unvollkommenen Blüthen und centripetaler Inflorescenz)
Alabastrum / (Blüthenknopf)
Siliqua (Schote) / Silicula (Schötchen)
Perigonium / (monochlamydeae)
Fructus multiplices / Carpidia distincta & coalita
Umbella composita / (Zusammengesetzte Dolde)
Umbella composita
Stamina (Staubfäden)
Coenanthium / (Blüthenkuchen) / Centripetale Inflorescenz
Corymbus
Corymbus compositus
Corymbus compositus / (Zusammengesetzte Schirmtraube) / (Calathia in corymbum compositum disposita)
Racemi in paniculam dispositi
Panicula / (Rispe)
Monströse Inflorescenzen
Plantae monocarpae / 1., annuae
Plantae monocarpeae / 2., biennes
Plantae polycarpeae / 1., sempervirentes
Plantae polycarpeae / 2., foliis annuis (deciduis)
Plantae polycarpeae / 3., perennes
Plantae polycarpeae / 4., lignosae / a., suffrutices
Plantae polycarpeae / 4., lignosae / b., frutices
Planta polycarpeae / 4., lignosa / c., arbor
Ophioglosseae
Polypodiaceae
Variationen der Blattformen derselben Pflanze
----
Nächtliche Stellung der Blätter
Nächtliche Stellung der Blätter
Folia alternantia
Übergang der opponirten in die Wirtelstellung