Objektbezeichnung: Fotoalbum
Titel: Sa
Blick auf safed
3. April 1905 Haus Maass in safed
4. April 1905. Unser Zeltlager bei safed.
Südlicher Stadtteil von safed
4. April 1905 safed und gebel [djebel, dschebel] germak [dschermak, djermak] [Gebel germaq (Hochfläche/Gebirge)]
18/4 1906 An der Säulenstrasse von Sebastie.
Blick vom nebi sa'in nach gebel ed-dahi u. Ebene Jesreel über Nazaret weg.
Abstieg von Samarien auf 'akbet elferdes. Eberhard, Riedel, Dalman.
Säulenstrasse in Sebastie vom Berge. Blick nach S.
Säulenstrasse [sebastie]. Schwöbel, Zickermann.
Jenseits wadi es-saijal Rückblick nach dem judäischen Hochplateau.
Salzsümpfe südl. 'en gidi [En-Gedi]. Blick nach N.
Beduinenlager im wadi hasasa
Bettler am Zugang zur Grabeskirche [Jerusalem].
Viehmarkt an birket es-sultan [Sultansteich, Jerusalem].
Haus in Jerusalem.
Vor dem Jaffator [Jerusalem].
Im Kreuzgang der Erlöserkirche [Jerusalem].
Im Judenviertel von Jerusalem.
'en Karim von S. [Jerusalem]
'en Karim [Jerusalem]. Von oberhalb der Quelle
[An der Quelle von 'en Karim [Jerusalem]. Dalman, Fenner.]
[An der Quelle von 'en Karim [Jerusalem]. Dalman, Fenner.]
Quelle von 'en Karim [Jerusalem]. Dalman, Fenner.
Am Teich von sataf. Zickermann [als Fotograf?]. Dalman, Fenner, Eckehardt [Eckardt].
Waschende Frauen in sataf.
Unser Diener Musa wohl im Golan, 13/4 1907.
Im Nordtheater, Geras [dscherasch, djerasch, gerasa]. 19/4 1907.
Säulenstrasse, Geras [dscherasch, djerasch, gerasa], Hagemeyer, Böhmer, Littau [?]. 19/4 1907.
Kamelpflügen bei Beersaba [Beersheba]. 29/3 1908.
Musa aus ramallah, unser Reisediener. März-April 1908.
Mittagsrast am sel 'ejun musa. 15/4 1908 Reymann, Brückner, Lundgreen, Rothermund [wohl Rotermund], Bertheau, Alt, Procksch
[Im Theater von Geras [dscherasch, djerasch, gerasa], Duhm mit Esel]
[Im Theater von Geras [dscherasch, djerasch, gerasa], Duhm mit Esel]
[Jerusalem, Deutsches Palästinainstitut, Gustaf Dalman]
22/4 1906 Hans Maass in Safed. An der Treppe Herr Maass mit Frau u. Tochter? oder Mutter u. Frau
Fenner Klasse in Talitha Kumi. [Jerusalem]
Inst. [Jerusalem, Palästina-Institut] 1903-5 [handschriftlich auf dem Rücken des Albums]
Sommer 1903. [Jerusalem, Palästina-Institut]
Vorderseite des Hauses des Instituts. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Museum, Engl. Konsulat, Abessin. Kirche, Institutshaus [Jerusalem, Palästinainstitut]. Auf dem Balkon Ejjub u. Mustas mit 2 Kindern.
Vortragshalle. sonst Speisesaal [Jerusalem, Palästinainstitut]
Bibliothek. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Museum. [Jerusalem, Palästina-Institut]
Sammlung musikal. Instrumente [Jerusalem, Palästinainstitut]
Antiken im Museum. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Beduinenzelt. Chalil [Jerusalem, Palästinainstitut]
Landwirtschaftliche Geräte. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Instrumentensammlung. [Jerusalem, Palästinainstitut]
Im Herbst 1903. [Jerusalem, Palästina-Institut]
Bir ejjub [Hiobsbrunnen oder Nehemiasbrunnen, Jerusalem] - mit [Wilhelm] Oehler
Richtergräber [auch Synhedrionsgrab, Jerusalem] - mit [Wilhelm] Oehler und [Emil] Pfennigsdorf.
Russische Kirche. Jerusalem
Jerusalem Damaskustor von innen
Blick auf en-nebi samwil. Aus der Gegend der Richtergräber. [Jerusalem, Umgebung]
Bei Antritt der Herbstreise. Unterhalb chirbet bet kika am Wege nach en-nebi sanwil. Dalman mit Frau, Oehler, Prof. Löhr, Ejjub, Chalil.
Moschee von en-nebi sanwil.
Wasserfall von 'ejun musa Dalman.
Römische Meilensteine von wadi wale. Sarowy, Baumann. 17. März 1904.
Felswand am wadi el-hesa 20. März 1904
Bach im wadi el-hesa.
Felswand am wadi el-hesa. 20. März 1904
Bach im wadi el-hesa.
Unser Lager im im wadi el-hesa links Küchenzelt mit Pferd des chajjal.
Lager in Petra am Ausgang es sik. Chajjal Dalman Baumann, Sarowy, Oehler. 24.-29. März 1904.
6. April 1904 In der Salzsteppe (sebcha)
Marsaba [mar saba] und die Palme.
Grabkapelle von Mar Saba.
Grabkapelle von Mar Saba.Blick von der Palme rückwärts [Mar Saba].
Vor mar saba. Ezzat, Horning 3. März 1906.
Auf gebel ferdis [djebel, dschebel, Herodium]. Ruine. Ibrahim von bet sahur Dalman mit Eierkuchen u. Karte, Jeremias.
Nov. 1906 Bei 'ejunmusa unsere Pferde.
Kons. Schm. [Edmund Schmidt] u. Frau wadi el-ehsa unser Lager Nov. 1906
Inst. [Jerusalem, Palästina-Institut] 1905 [handschriftlich auf dem Rücken des Albums]
18. März 1905. Packen bei Abu slim in Jerusalem. 'Ezzat. Chalil.
essalt 22/23/3 1905 [Schusterladen in es-salt. Riedel, Fenner, Eberhard]
Quelle in es-salt.
Eberhard. Arab.-protest. Schulklass in es-salt.
Quelle in es-salt.
Schusterladen in es-salt. Riedel, Fenner, Eberhard
Lat. Kirche und Festung von es-salt [es-salt].
24. März 1905. Lat. Kirche und Hospiz in Es-salt.
Megalithischer Bau bei wadi-s-salihi [wadi es-salihi].
Tor von Gerasch [Djerasch, Dscherasch, Gerasa].
Dasselbe [Tor von Gerasch [Djerasch, Dscherasch, Gerasa]].
Artemistempel Gerasch [Djerasch, Dscherasch, Gerasa].
Südl. Theater [Gerasa].
Artemistempel in Gerasch [Dscherasch, Djerasch, Gerasa].
Forum und Stadt von S. [Gerasa]
Forum von S. [Gerasa]
Säulenstrasse (nördl. Ende) von O. [Gerasa]
Im Forum. [Gerasa]
Südliches Theater. [Gerasa]
Im Artemistempel. [Gerasa]
Neu-Gerasch [Djerasch, Dscherasch, Gerasa] von SW.
Nymphaeum [Gerasa].
Alte Brücke [wohl bei Gerasa].
sehagarat [sehadscharat, sehadjarat] e-menase. (Eiche) zw. Gerasch [Djerasch, Dscherasch, Gerasa] u. en-nu'eme.
Dieselbe Eiche. [sehagarat [sehadscharat, sehadjarat] e-menase. (Eiche) zw. Gerasch [Djerasch, Dscherasch, Gerasa] u. en-nu'eme.]
Landung in Tiberias. Chalil Riedel, Mousa.
