Objektbezeichnung: Glasplattendia
Titel: Ba
Bahnhof und Templerkolonie in Jerusalem
Hl. Grab jetzt + n. d. Bau Konstantins n. Vincent [Jerusalem]
Konstantinsbau nach Vincent
Plan d. Konstantinbaus n. Vincent [Jerusalem]
Mitteltor des Konst.baus [Jerusalem]
Propyläen des Konstantinbaus [Jerusalem]
Grabeskirche nach Breudenbach [Jerusalem]
Hl.Grab von N. nach Braudenbach [Jerusalem]
Externsteine [Horn-Bad Meinberg]
Erbärmdebild (c. 1492) Klosterkirche Görlitz
Heiliggrabkapelle in Steinbach [Schwäbisch Hall]
Strasse v. bab es-silsele v. O. [Jerusalem]
Bab el-kattantin am haram [Jerusalem]
Jerus., Bab el-Silsele z. Tempelplatz [Jerusalem]
Brunnen am Bab es-silsele [Jerusalem]
Mihrab n. mimbar der Aksa, Jerusalem, Inneres d. el-Aksa-Moschee, Kanzel u. Gebetsnische
Vaterunser (schwedisch), Ölbergbasilika
Bankbogengrab nördl. v. Jerus. [Jerusalem]
Ramat rahel, Mosaikboden im röm. Badehaus
ramat rahel, Boden der Hypokausten i. röm. Badehaus
Tell der-alla, Boden einer Küche mit Steinbank u. dem Opfer eines Erdebebens
Bathanien [Betanien] Haus der Maria und Martha
30/9 18 W. en-nar bis Marsaba
W. [wadi] en-nar vor Marsaba
W. [wadi] en-nar vor Marsaba
Wadi ennar bei Marsaba
Mar Saba/Wadi en-Nar
Mar Saba, v. Kidrontal aus
Mar Saba
Mar Saba
Marsaba
ab Palme in Marsaba
Marsaba, Aufg. Z. Sabas Grab
Marsaba, Aufgang Sabazelle
Grab des Hl. Saba
Kloster mar elias zw. Jerus. U. Bethl. (Mar Elyas = Baal-Perazim)
Wadi el-mesara bei mar elijas (Mar Elyas = Baal-Perazim)
Grab bei sur bahir (Sur Bahir = Sorbaël)
Blick auf das Wadi Betir, Bahnhof, Seitental vor bettir
Blick auf Beirut vom Libanon
Vorstadt von Beirut und Libanon
Tell el-mutesellim [Megiddo], Gebäude 338 von Osten
Tell el-mutesellim [Megiddo], Wasserabfluss und Grube aus Gebäude aus Stratum III / II
Tell el-mutesellim [Megiddo], Skizze von SO-Ecke, Gebäude 338, Stratum IV
Tell el-mutesellim [Megiddo], Rekonstr. V. Gebäude 338, Stratum IV
Tell el-mutesellim [Megiddo], Protojonisches Kapitell, Nähe Gebäude 338, Stratum IV, [später hinzugefügt:] (Zeit Ahabs!)
Inschrift aus Gebal [Byblos] mit Pseudohieroglyphen
Fragment einer pseudo-hieroglyphischen Inschrift aus Gebal [Byblos]
Stele aus Gebal [Byblos]. Unbekannte Schrift bzw. pseudo-hieroglyphische Schrift.
Inschrift des Sefat-baal von Byblos (um 890 v.Chr.)
Inschriftenfragment vom Grab eines Sohnes des Safatbaal von Byblos (um 850 v. Chr.)
Berg des Absturzes v. d. Bahn
Stibadium Nr. 441 [Petra]
Stibadium Nr. 769 [Petra]
Panorama v. umer I (n. barun) [Umgebung Petra]
battof-Ebene v. O [vom Umm el-'Amed]
Opferschalen über Schimon b. Jochaj und Ekbar in meron
Chirbet Qumran: Wasserbassin
[murabaat?]
[murabaat?]
[murabaat?]
Al Muraba'at [murabaat], Höhle II
Al Muraba'at [murabaat], Höhle I /II
Bergungskrug aus d. Handschriftenhöhle [chirbet qumran oder murabaat]
Arbeit an Fragmenten aus Höhle IV von Al Muraba'at [murabaat]
Habakuk-Kommentar (Kol. 9 u.10 = 2,7-14) [Qumran-Funde]
Bahnhof eggize
Columbarium bei arak el-emir
Madaba v. NW 11/9 18 9°
Madaba v. W
Madabakarte
Madabamosaik Jerus. Am. Colony
Jerusalem a. d. Madaba-Mosaik nach P. Häusler
Madaba
Dêr el-bahari [Deir el-Bahari], Die beiden Tempel
Euphrat bei Babel, Der Euphrat b. Babylon
Kriegswagen auf d. Bronzetür von balawat. Teil der Bronzetür von Balawat. London, Brit. Mus.
Baal mit Stierbild
Menschenhäuptiger Flügelstier u. Genius vom Palast Sargon II. in Dursarukkin = Chorsabad [Dur Sarrukin]
Dur-Sarukkin / Chorsabad Rekonstr. D. Palastes Sargon II.
Der el-bahari, Das ägypt. Landungskrops in Punt.
Der el Bahri, Ostraka mit Vorzeichnungen , XVIII. Dyn. [Kugelschreiber] (Hatschepsut)
Der el Bahari [Deir el-Bahari], Tempel der Königin Hatscheput
auf dem Dache die Öffnung des zur Grabkammer hinabführenden Schachtes." Rekonstruktion einer Mastaba-Gruppe des Alten Reiches
Gise [Gizeh], Längsschnitt durch Mastaba d. 4. Dyn.
Sakkara, Stufenmastaba, Portal
Sakkara, Stufenmastaba m. Umfassung
Kairo, Nat. Mus., Skarabäus des Tutenchamun
Theben, Buibanbel Moluk, Äusserer Sarg des Tutanchamun.
Bemi Hassan, Fahrt der Toten nach Abydos. Totenbarke im Schlepp eines Seglers. XII. Dynastie
schech el-'agami bei bet mahsir [Bayt Mahsir]
bet mahsir [Bayt Mahsir]
im Wald von bet mahsir [Bayt Mahsir]
Vor Beersaba [Beersheba]
munchul, rurbal, kirbal [Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
Gettüz Bauer mit Ochsenstachel
Native Bakery Baalbeck [Baalbek]
sag und Batie (Backblech n.=schüssel [wohl: Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
bei den 'adwan (Kefren) Backen
Jericho Women Grinding and Baking
