Datierung: 1934 - 1966
Objektbezeichnung: Reproduktion nach: Loud, Gordon, Megiddo II. Seasons of 1935-39 (The University of Chicago. Oriental Institute Publications LXII), 2. Bd.e, Chicago 1939
Beschreibung: Das Herzstück der fotografischen Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts bildet ein hölzerner Schrank, gefüllt mit 3.195 Dias: großformatige Glasplattenpositive, die teils noch bis in die 1980er Jahre in der Lehre genutzt wurden. Ihre Motive zeigen die Kulturlandschaft Palästina vom See Genezareth bis zum Toten Meer, teils bis hinunter nach Ägypten. Die Schwarzweiß-Aufnahmen (nur wenige sind koloriert) entstanden zwischen dem ausgehenden 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, sie stammen von Gust
Gustaf-Dalman-Sammlung
Tell el-mutesellim [Megiddo], Brick-Stadttor, Stratum XIII
Tell el-mutesellim [Megiddo], Raum 309 i mit Muschelpflaster, Stratum VIII-VIIB
Tell el-mutesellim [Megiddo], Tor a. Stratum IV, Westhälfte
Tell el-mutesellim [Megiddo], Nebentreppe z. Stratum IV-Tor
Tell el-mutesellim [Megiddo], Stadttor V A unter Stratum IV-Tor
Tell el-mutesellim [Megiddo], Stratum VII B Stadttor und Pflaster. Stratum VI-Stadttor links oben
Tell el-mutesellim [Megiddo], Aussentor a. Stratum IV
Tell el-mutesellim [Megiddo], Tore aus Stratum III + IV , Nordteil
Tell el-mutesellim [Megiddo], Tore a. Stratum III u. IV, Südteil
Tell el-mutesellim [Megiddo], Wein- oder Ölpresse, Stratum VI A
Tell el-mutesellim [Megiddo], Stadtmauer, Schicht XVIII