Datierung: 1934 - 1966
Orte: Tell der alla, Tell der-alla, Tell der
Beschreibung: Das Herzstück der fotografischen Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts bildet ein hölzerner Schrank, gefüllt mit 3.195 Dias: großformatige Glasplattenpositive, die teils noch bis in die 1980er Jahre in der Lehre genutzt wurden. Ihre Motive zeigen die Kulturlandschaft Palästina vom See Genezareth bis zum Toten Meer, teils bis hinunter nach Ägypten. Die Schwarzweiß-Aufnahmen (nur wenige sind koloriert) entstanden zwischen dem ausgehenden 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, sie stammen von Gust
Gustaf-Dalman-Sammlung
Tell der-alla, Altarsteine in SpBr-Tempel
Tell der-alla, Der Schrein aus dem Tempel
Tell der-alla, Form und Abguß für Terrakottafigur
Tell der-alla, Löwin auf Rand eines Tongefäßes
Tell der-alla, Fragmente von Panzergliedern
Tell der-alla, Schlangengott ? Auf SpBr-Gefäß
Tell der-alla, Mykenische Vase u. ötl. Imitation
Tell der-alla, Trakottenfiguren links: Priesterin mit Tamburin ? Rechts: Affe auf Schoß einer Frau
Fayence-Vase mit Kartusche aus Tempel
Tell der-alla, Knochenornament aus Tempel
Sektion mit Zisterne und eingesunkenem Haus, 2542 Tell der-alla
Tell der-alla, Boden einer Küche mit Steinbank u. dem Opfer eines Erdebebens
Tell der-alla, Steinfundament in SpBr-Verteidungsanlage, Steine von Feuer z.T. geborsten
Tell del-alla, Stadtwall mit Rundturm
Tell der-alla, Trench D mit Blick nach Süden Oben: Stadtwall mit Turm
Tell der-alla, Blick über Ausgrabungsfeld A,B,C
B XIX 17 2536 Tell der-alla, Blick nach Süden
B XIX 18 255 Tell der-alla, Blick von Osten über das Jordantal