Datierung: 1906 - 1910
Personen: Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (Stipendiaten der Lehrkurse 1903-14)
Titel: -
Gustaf-Dalman-Sammlung
Musa aus ramallah, unser Reisediener. März-April 1908.
Alt, März-Aprill 1908.
An der Jordanbrücke gisr el-mugami' [gisr el-megami (Jordanbrücke)]. 9/4 1908.
el-tara [An der Quelle von sel fara]
Erntewerkzeuge [Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
Arab. Tragelampe, 2 Lämpchen [Haushaltsgerät, wohl: Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
'aslife, gerra, bose, sube, hisse, sirag, brik [Haushaltsgerät, wohl: Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
sag, kidre, tangers, burnije, hinnabe, kallaje [Haushaltsgerät, wohl: Deutsches Palästina-Institut, Jerusalem]
Et tafile [Et-tafile]. Baumann.
wadi el-ehsa
[Beduinenlager, Rast auf Exkursion des Deutschen Palästina-Instituts, Palästina]
Blick von el-muntar nach Osten. Dalman, Thomä, Hartmann, Jeremias.
Blick von el-muntar nach Osten. Dalman, Thomä, Hartmann, Jeremias.
G. D. [Gustaf Dalman] Chalil Hartmann Trusen bei 'en el-arus an der sebha [sebcha] 22/3/1906
Bei et-tafile 4/4 1906 Chalil Dalman, Jeremias
Am Jordan bei ed-damir [Ed-damie]. Dalman 27/4 1906
bei el-ikbebe 9/2 1907 Brederek Dalman
[Rukkad-Brücke]
[wadi er-rukkad]
Altar in elkunetra [El-kunetra]
Beduinen bei Gisr er-Rukkad
charrubet el'asara. Bei el-'isawiji [el-isawija]
kubbet es-sachra [Jerusalem, Tempelberg]. Fenner, Thomä, - , Dalman, Baumann, Trusen.l
Hagemeyer, Brederek, Rothstein, Appel, Littau [?] bei karjet es-saide [sa'die] 9/3 1907
er-ram v. W.
ras ettahune u. el-bire v. S. R. Winter
Kamelpfad vor et-tajibe
chet-See [hule] vom Abstieg v. Kadas
chet-See [hule] v. Abstieg v. kadas
Jordan, Taufstelle [hadschla-Furt]
Mühlen bei 'en-far'a von N, westl. Hälfte (dahinter nebi belan)