Datierung: 1903 - 1904
Personen: Seestern-Lichtbilder E. A. Seeman, Leipzig
Beschreibung: Das Herzstück der fotografischen Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts bildet ein hölzerner Schrank, gefüllt mit 3.195 Dias: großformatige Glasplattenpositive, die teils noch bis in die 1980er Jahre in der Lehre genutzt wurden. Ihre Motive zeigen die Kulturlandschaft Palästina vom See Genezareth bis zum Toten Meer, teils bis hinunter nach Ägypten. Die Schwarzweiß-Aufnahmen (nur wenige sind koloriert) entstanden zwischen dem ausgehenden 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, sie stammen von Gust
Gustaf-Dalman-Sammlung
[Handschrift] Jerusalem, innere Stadt v. O
Jerusalem v, S.
Ölbergkette v. O [???] [Jerusalem, Umgebung]
[gedruckt] Jerusalem von N.-W. [Handschrift, rot] chi-rho-Zeichen
W. v. Jericho v. NO
Südkap Molyneux, Halbinsel d. T.M. [Totes Meer], v. NO
Damaskus: Deutsches Konsulat, Inneres
Damaskus: Engl. Konsulat, Inneres
Oberes W. [wadi] er-rababi [wadi er-rababe] v. S.
Eingeborener Weber bei der Arbeit in Ramallah
Geras [Gerasa] v. NWN
der'a [Dera] v. SW.
bosra v. ONO
Kal'at er-rabad [Kalat er-rabad] v. O.
'Amman v. NO
Akko
w. [wadi] el-barada, Antilibanos, Libanon v. S.
Aleppo v. SO
Akropolis v. Ba'albek [Baalbek] v. W
gebel [dschebel, djebel] elkleb [wohl gebel el kuleb] v. NW (1819 m)
Palästina. Samach am See Genezareth
Jordan, Taufstelle [Hadschla-Furt], v. O., w. [wadi] kelt
Hebron v. SO
Jaffa . NO
Tyrus von O
el-'akrabe
el-'arisch [Al-arisch] v. O