Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
GDId00014; Glasplattendia; Fellachen-Hochzeit Klatschreigen der Frauen. [Ramallah], Diakiste (GDId00001) mit 21 Glasplatten-Farbdiapositiven (GDId00002-00022)
GDId00014; Glasplattendia; Fellachen-Hochzeit Klatschreigen der Frauen. [Ramallah], Diakiste (GDId00001) mit 21 Glasplatten-Farbdiapositiven (GDId00002-00022)
1 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Fellachen-Hochzeit Klatschreigen der Frauen. [Ramallah]   »

1899 - 1925

Glasplattendia (Diakiste (GDId00001) mit 21 Glasplatten-Farbdiapositiven (GDId00002-00022))
Fotograf*in: Dalman, Gustaf (1855 - 1941) (verifiziert über Planfilmnegativ)
Verlag: Kunstverlag Bruno Hentschel, Leipzig
Asien - Arabische Halbinsel - Staat Palästina, deir aban, dér aban, der aban - Judäa und Samaria, Westjordanland, West Bank - Ramallah, Ramalla (dargestellter Ort)
Im Gustaf-Dalman-Institut haben sich 15 Pappkartons mit i. d. R. farbigen Glasplattendias erhalten. Die Beschriftung der Pappkisten verweist zumeist auf eine Lichtbilderreihe des Seestern-Verlags zu Themen der europäischen Kunstgeschichte. Im Inneren jedoch wurden und werden vorwiegend Diaserien zu Themen des Heiligen Landes und der europäischen Antike aufbewahrt, die vom Leipziger Kunstverlag Bruno Hentschel zusammengestellt und vertrieben wurden. Bruno Hentschel arbeitete seit dem frühen 20. Jahrhundert punktuell mit Gustaf Dalman und später mit seinem Greifswalder Institut zusammen. Für diese Diaserien reproduzierte Hentschel Eigen- und Fremdaufnahmen - letztere teils von klassischen Studios wie dem Maison Bonfils aus Beirut aus dem späten 19. Jahrhundert, aber auch Fotografien der Dalman-Stipendiaten aus der Zeit zwischen 1903 und 1914.
Inventarnummer:GDId00014 (weitere Inv.Nr: 587, vgl. GDId00251, I IX 3, GDIn00041)
Sachgruppe:
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Fotografie
Maße:Bildmaße B: 9,8 cm Glasplattendia Bildmaße H: 8,4 cm Glasplattendia
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Glasplattendia: [ungekanntes Flachrelief mit Kriegern]
    • Glasplattendia: [Luftaufnahme, unbekannte Stadt- oder Tempelanlage]
    • Glasplattendia: [Rekonstruktionszeichnung, unbekannte Tempelanlage]
    • Glasplattendia: [Profilzeichnungen, unbekannte Herkunft]
    • Glasplattendia: [Flachrelief, unbekannte Herkunft]
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe