Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Jerusalem. Frühlingsblumen   »

1934 [herausgegeben]

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Postkarte (Schuber [GDIs01820] mit 74 Farbdruck-Postkarten [GDIs01821-37, 39-95] und einem Begleitheft [GDIs01838])
Fotograf*in: Uvachrom A. G, München (Herausgeber der Postkartensammlung)
Asien -Arabische Halbinsel -Israel -Bezirk Jerusalem - Jerusalem, Yerushalayim, El Quds, Al-Quds, Al Quds, El Quds Esh Sherif, Al-Muqaddas, Jérusalem, Gerusalemme, Jerusalén, Aelia Capitolina, Colonia Aelia Capitolina, Hierosolyma, Urusalim, Jerusalem (dargestellter Ort)
Besondere Begeisterung zeigte der Palästinakundler Gustaf Dalman (1855–1941) zur gleichen Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Münchener Fotografen Ludwig Preis (1884–1957), Direktor der Uvachrom AG. Mit diesem war er während seiner letzten Reise in der Kulturlandschaft Palästina 1925 unterwegs, entsprechend berief sich Preis später in einer gemeinsamen Publikation mit dem ehemaligen Stipendiaten Paul Volz werbewirksam darauf: Die Motive seien unter der Anleitung von Dalman gefertigt. In „Arbeit und Sitte“ schwärmte dieser von einem Blumenbild, „das damals deutsche farbenphotographische Kunst aufnahm.” Nicht umsonst stammt die einzige Farbabbildung in seinem mehrbändigen Hauptwerk, das Schmuckblatt mit einem Anemonenstrauß, ebenfalls von Preis aus dem Jahr 1925. Auch in den 1930er Jahren blieben Dalman und Preis in Kontakt, wie diverse Uvachrom-Farbdrucke und -Farbpostkarten-Serien im Greifswalder Bestand belegen. Eine dieser Editionen wurde wieder aus dem Dalman-Kreis, dieses Mal von Gottlob Faber, im Begleitheftchen kommentiert: „Heute sehen wir Palästina in den Farben, die es wirklich hat.” Und genau an diesem Punkt hat wohl die Freude über Dalmans sonstige Zurückhaltung gesiegt. Endlich schien die Fotografie eine weitere Facette der abzubildenden Wirklichkeit einfangen zu können und damit zur vollgültigen Kunst zu avancieren. Ein Zugewinn, den er vor allem bei Landschafts- und Blumenaufnahmen zu schätzen wusste.
Inventarnummer:GDIs01885 (weitere Inv.Nr: 6176)
Sachgruppe:
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Fotografie
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Maße:Papier H: 9,8 cm Papier B: 14,7 cm
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der BilddateiFehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Glasplattendia: Siloam (Jerusalem), Grabinschrift 7 .Jhd. (mit Erwähnung d. Schebna?)
    • Glasplattendia: Keilschriftbrief d. Königs Abai-Hepa v. Jerusal.
    • Glasplattendia: Dalman und 'ali, Jerusalem um 1900
    • Glasplattendia: Schech Chalil u. Dalman bei der Sommerkanzel [Jerusalem]
    • Glasplattendia: Altersheim, Jerusalem
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe