Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Münze, Judäa: erster Aufstand   »

67

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Münze (in Streichholzschachtel ("Jüd. Aufstandsmünzen. Dubletten") mit einer weitere Münze [GDI00319])
Ort
Asien -Arabische Halbinsel -Israel -Bezirk Jerusalem - Jerusalem, Yerushalayim, El Quds, Al-Quds, Al Quds, El Quds Esh Sherif, Al-Muqaddas, Jérusalem, Gerusalemme, Jerusalén, Aelia Capitolina, Colonia Aelia Capitolina, Hierosolyma, Urusalim, Jerusalem (Herstellungsort)
 
In der kleinsten Schachtel steckt oft die größte Überraschung: Als erstes "Jüdisches Artefakt des Monats" zeigt das Dalman-Institut eine Münze von 67 nach unserer Zeitrechnung (n. u. Z.). Oder, um den hebräischen Buchstaben auf der Vorderseite zu folgen, aus dem "Jahr 2" (daneben eine Amphore). Bereits ein Jahr zuvor hatte sich der erste Jüdische Aufstand gegen die römische Besatzung aufgelehnt. Entsprechend selbstbewusst trägt die Rückseite der Münze eine Weinranke und den Schriftzug: "Freiheit Zions". Eine Selbständigkeit, die schon kurz darauf enden sollte. Denn 70 n. u. Z. eroberten die Römer erneut Jerusalem, gut drei Jahre später unterlag mit der Festung Masada dann der letzte Rückzugsort der Bewegung. Zwei weitere Aufstände dieser Art sollten bis 135 n. u. Z. folgen, die beide ebenfalls unterlagen. Bei den Stücken, die der Sammlungsgründer Gustaf Dalman (1855–1941) selbst bestimmt hat, ist oft die Verpackung mindestens ebenso interessant wie der Inhalt. In diesem Fall steckt die oben beschriebene Münze in einer alten Streichholzschachtel. Auf dem Deckel trägt ein Klebezettel, wie vom Rand eines Briefmarkenbogens abgerissen, in Dalmans Handschrift den Hinweis: "Jüd. Aufstandsmünzen. Dubletten", denn im Inneren finden sich gleich zwei fast identische Exemplare. Ursprünglich, wohl im frühen 20. Jahrhundert, lag in der Schachtel ein Fabrikat der Firma "Kaiser". Immerhin handelte es sich um fortschrittliche "Sicherheitshölzer, wie stolz beworben wird: "Entzünden sich nur an präparirten Reibeflächen". Bis heute schützt die recycelte Verpackung in Greifswald zwei Münzen, die auf eine Wegmarke der jüdischen Geschichte verweisen. HINTERGRUNDINFOS ZUM OBJEKT: Vorderseite: SNT STYM. [hebräische Legende = Jahr 2, d. h. 67 n. Chr.]. Amphora. Rückseite: HRT SYWN. [hebräische Legende: "Freiheit Zions"]. Weinblatt mit Ranke.
Inv. Nr.GDI00318
Sachgruppe
Öffentlichkeit/Gemeinwesen - Finanzwesen
MaterialBronze
MaßeD: 1,8 cm, G: 2,96 g, Stempelstellung: 12 Uhr
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der BilddateiFehler beim Anzeigen der BilddateiFehler beim Anzeigen der BilddateiFehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Glasplattendia: Siloam (Jerusalem), Grabinschrift 7 .Jhd. (mit Erwähnung d. Schebna?)
    • Glasplattendia: Keilschriftbrief d. Königs Abai-Hepa v. Jerusal.
    • Glasplattendia: Dalman und 'ali, Jerusalem um 1900
    • Glasplattendia: Schech Chalil u. Dalman bei der Sommerkanzel [Jerusalem]
    • Glasplattendia: Altersheim, Jerusalem
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe