Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
GDI00025; Relief-Palästinakarte
1 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
3 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
4 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
5 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
6 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
7 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
8 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
9 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
10 / 10
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Relief-Palästinakarte   »

1925 - 1925 [um 1925, zugeschrieben]

Beteiligte Personen
Hersteller*in: Munz, Gustav [Stuckateur, Fabrikant, fertigte Mitte der 1920er Jahre Stuck-Reliefkarten für den Palästinaforscher Robert Köppel (SJ)]
Hersteller*in: Köppel, Robert (SJ) (Wiss. Verfasser; Theologe (Jesuitenpater), Geologe, Archäologe, fertigte als Jugendseelsorger in Ravensburg mit Jugendlichen Palästina-Reliefkarten, dann um 1925 weitere mit dem Stuckateur/der Firma Gustav Munz)
Ort
Asien - Arabische Halbinsel
 
In Ravensburg modellierte der Jesuitenpater, Geologe und Archäologe Robert Köppel 1924 mit Jugendlichen großformatige Palästinakarten - u. a. nach englischen Vorlagen des 19. Jahrhunderts. Aus dieser Leidenschaft machte er um 1925 ein Geschäft: Beim Göppinger Stuckateur Gustav Munz ließ er großformatige Reliefkarten herstellen. Nach einer Tonvorlage wurde jedes Stück aus Gips gefertigt, per Hand nachbearbeitet und koloriert. Am besten verkaufte sich Köppels dreiteilige - zusammengesetzt 3 Meter hohe und 90 Kilo schwere - "große" Palästinakarte. Auf einigen der Köppel-Karten wurden nummerierte Ortsbezeichnungen aufgeklebt. In seinem 1930 erschienen Buch "Palästina" bedankt sich Köppel bei Gustaf Dalman, "ohne dessen Rat und Ermunterung, Erklärung der Bilder, Verbesserungen, die Hochkarten wohl nicht erschienen und verbreitet worden wären." Dalman erwarb einige der Köppel-Reliefkarten wohl in den späten 1920er Jahren für seine Sammlung.
Inv. Nr.GDI00025
SachgruppeKartografische Karten und Pläne (Reliefkarte)
MaterialGips; Holz
TechnikStuck
MaßeH: 313,5 cm gesamt H: 105 cm oberes Teilstück H: 95,5 cm mittleres Teilstück H: 113 cm unteres Teilstück B: 151 cm unteres/mittleres Teilstück B: 100 cm oberes Teilstück T: 7 cm Mittelwert, da Reliefoberfläche
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Glasplattendia: Skulptur mit altsinaitischen Zeichen
    • Glasplattendia: Inschrift des Yehimilk (um 920 v. Chr.)
    • Glasplattendia: Wüstenbrunnen el-ib 'ea
    • Glasplattendia: Fragmente im Pal. Arch. Museum [Qumran-Funde]
    • Dia: [aus dem Buch: Sven Gillsäter u. a., Helgas Reise ins Heilige Land, 1965] Gladiolen
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe