Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
GDI00024; Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck
GDI00024; Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck
GDI00024; Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck
GDI00024; Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck
1 / 4
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 4
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
3 / 4
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
4 / 4
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Siloah-Inschrift, Abguss/Abdruck   »

1801 - 1925 [19. / 20. Jahrhundert]

Ort
Asien -Arabische Halbinsel -Israel -Bezirk Jerusalem - Jerusalem, Yerushalayim, El Quds, Al-Quds, Al Quds, El Quds Esh Sherif, Al-Muqaddas, Jérusalem, Gerusalemme, Jerusalén, Aelia Capitolina, Colonia Aelia Capitolina, Hierosolyma, Urusalim, Jerusalem
 
Das Original ging vor über hundert Jahren in Jerusalem zu Bruch. Im 8. Jahrhundert v. Chr. soll König Hiskia den nach ihm benannten Tunnel errichtet haben, der die größer gewordene Stadt mit Trinkwasser versorgte. International bekannt wurde die historische Wasserleitung, als man hier Ende des 19. Jahrhunderts eine geheimnisvolle Inschrift fand. In "phönizischer" Schrift berichtet sie vom Bau der Anlage - und ähnelt darin überraschend biblischen Texten (z. B. 2. Könige 20, 20-21). Namhafte Experten untersuchten den Fund und nahmen Abdrucke. Wenige Jahre später wurde die einmalige Inschrift aus dem Felsen gebrochen, um sie zu stehlen. Die Bruchstücke konnten gerettet werden, doch blieben sie beschädigt. Umso wertvoller wurden für die Forschung damit die Abklatsche des unversehrten Originals.
Inv. Nr.GDI00024
Sachgruppe
Architektur - Fachwerkausschmückungen - Inschriften
MaterialGips
MaßeH: 35,5 cm rechte Kante H: 35 cm linke Kante B: 72,5 cm unten B: 70,5 cm oben T: 3 cm gerundet
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Portulaca oleracea, L.: Portulacaceae
    • Tamarix tetragyna, EHRENB.: Tamaricaceae
    • Clematis cirrhosa, L.: Ranunculaceae
    • Anemone coronaria, L., v. typica, POST.: Ranunculaceae
    • Anemone coronaria, L., v. typica, POST.: Ranunculaceae
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe