Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
GDIh0232; Linum flavum, L.; Wild Flax
GDIh0232; Linum flavum, L.; Wild Flax
1 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Gustaf-Dalman-Sammlung

«Linaceae Linum flavum»

1899 - 1927

Linum flavum, L. (auch: Wild Flax)
Fundort
Asien -Arabische Halbinsel -Israel -Bezirk Jerusalem - Jerusalem, Yerushalayim, El Quds, Al-Quds, Al Quds, El Quds Esh Sherif, Al-Muqaddas, Jérusalem, Gerusalemme, Jerusalén, Aelia Capitolina, Colonia Aelia Capitolina, Hierosolyma, Urusalim, Jerusalem
Funddatum1899 - 1927 (1. Drittel 20. Jahrhundert)
BeschreibungIn einem Punkt waren sich jüdische und christliche Reisende um 1900 sehr ähnlich: Alles, wirklich alles, was im Heiligen Land seinen Ursprung hatte, taugte zum Souvenir. Zu den Klassikern gehörten Grußkarten mit einer gepressten Blume aus Jerusalem oder Bethlehem. Damals lebten vor Ort ganze Dörfer davon, solche Erinnerungsstücke zu fabrizieren. Aber es gab auch die andere, die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Flora Palästinas. Der Greifswalder Sammlungsbegründer Gustaf Dalman (1855–1941), der als Theologe diese Kulturlandschaft in all ihren Facetten erforschte, arbeitete dafür eng zusammen mit John E. Dinsmore (1862–1941), einem Jerusalemer Botaniker amerikanischer Herkunft. Gemeinsam erstellten sie eine genaue Klassifizierung der Pflanzenwelt von Palästina, die erste ihrer Art. In der Greifswalder Sammlung haben sich rund 2000 Blätter eines Herbariums erhalten, in dem Dalman gepresste und getrocknete Pflanzen aufbewahrte – alles sorgfältig beschriftet nach der eigenen Systematik. Manches hatte er dafür selbst gesammelt, anderes dazugekauft. Selbst eigentlich touristisch aufbereitete Stücke wurden ins Konzept eingebunden. Heute sind diese Stücke nicht nur ein begehrtes Forschungsobjekt für Botaniker:innen. HINTERGRUNDINFOS ZUM OBJEKT: Es handelt sich bei diesem Objekt um eine Souvenir-Karte aus Jerusalem. Aufgeklebt auf dieser Karte ist vermutlich die Pflanze "Linum flavum", die Dalman in dieses Mantelblatt mit der Nr. nach Dinsmore "348" einordnete. Die Karte ist bedruckt: "Souvenir from Jerusalem. Wild Flax."
Inv. Nr.GDIh0232
Historische Bestimmung
Syst. n. Person:Dinsmore, John E... (1862 - 1951)
Syst. Nr.:348
Familie:Linaceae
Gattung/Art:Linum flavum
Autor, hist.:Linné, Carl von (1707 - 1778)
Maße:H: 10,8 cm B: 8 cm Karte H: 6,4 cm B: 5,1 cm Pflanze
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Glasplattendia: Siloam (Jerusalem), Grabinschrift 7 .Jhd. (mit Erwähnung d. Schebna?)
    • Glasplattendia: Keilschriftbrief d. Königs Abai-Hepa v. Jerusal.
    • Glasplattendia: Dalman und 'ali, Jerusalem um 1900
    • Glasplattendia: Schech Chalil u. Dalman bei der Sommerkanzel [Jerusalem]
    • Glasplattendia: Altersheim, Jerusalem
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe