Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
MHS 0091, Franzbranntwein
MHS 0091, Franzbranntwein
1 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Medizinhistorische Sammlung

«   Franzbranntwein   »

Inventarnummer:MHS 0091
Schlagwörter:Pflege; Einreibung; Pflegemittel
Hersteller:VEB Pharmazeutisches Werk Meuselbach
Maße:H: 24,5 cm; Ø: 9 cm
Objektbeschreibung:Medizinisches Produkt zum Einreiben von Patienten. Flüssigkeit in brauner Glasflasche mit beige/lila Etikett. Auf dem Etikett stehen die Hinweise "Nicht zum Einnehmen" und "Feuergefährlich". Außerdem findet man hier die Zusammensetzung und Anwendungshinweise. Unten im lila Bereich ist der Herstellername aufgedruckt.
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Altkarte: S.R.I. Principatus Fuldensis in Buchonia
    • Altkarte: Scandinavia complectens Sueciae, Daniae 6 Norvegiae Regna [Atlas Germaniae specialis (Atlas Maior II), 1753]
    • Altkarte: Beschreibung des Landts Pomern sampt allen Hertzogthummen, Graffeschafften und fürnemmen Stetten darinnen gelegen
    • Altkarte: Wegweiser durch das Churfürstenthumb Sachssen und sämtliche incorporirte Lande
    • Altkarte: Atlas Imperii seu Systema introductorium mapparum Geographiae absolutae Germanicae :in quibus vicissitudines finium Imperii Germanici secundum triplicis vevi antiqui medii et recentioris statum graphice .... [Titelblatt des Kartenteils] Abriß des Reichsatlas, oder Einleitungskarten zur deutschen Staatserdbeschreibung zum Gebrauche der Göttingischen geographischen Vorlesungen eingerichtet. Nebst einem Berichte von der Art der Ausfertigung dieses Atlas und desselben Ersten Theil.
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe