Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Auf gebel dinar [dschebel, djebel]. Ezzat, Horning, Hartmann, Jeremias, Trusen, Thomä, Bede, Frankenberg.   »

03.03.1906 [03. Mrz 06]

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Fotoalbum (Album Gustaf Dalman, 1905-06, Blatt 25 Vorderseite (GDIs01636) unten links)
Fotograf*in: Dalman, Gustaf (1855 - 1941) (wohl)
Fotograf*in: Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (Stipendiaten der Lehrkurse 1903-14) (wohl)
dargestellte Person: Trusen, Heinrich Wolfgang [cand. theol. aus Konstantinopel, später Oberlehrer Stendal, 1906 Stipendiat am Deutschen Palästina-Institut in Jerusalem unter Gustaf Dalman]
dargestellte Person: Jeremias, Friedrich [Dr. theol. aus Dresden-Trachenberg, 1906 Stipendiat am Deutschen Palästina-Institut in Jerusalem unter Gustaf Dalman]
dargestellte Person: Frankenberg, W. [Pfr. Lic., Luisendorf bei Kassel, 1906 Stipendiat am Deutschen Palästina-Institut unter Gustaf Dalman]
dargestellte Person: Hartmann, R. [Predigeramtskandidat, Tübingen, 1906 Stipendiat am Deutschen Palästina-Institut in Jerusalem unter Gustaf Dalman]
dargestellte Person: Horning, R. [cand. theol., Straßeburg, 1906 Stipendiat am Deutschen Palästina-Institut in Jerusalem unter Gustaf Dalman]
dargestellte Person: Thomä, Johannes [Pfarrer, Querum, 1906 Stipendiat am Deutschen Palästina-Institut in Jerusalem unter Gustaf Dalman]
Asien - Arabische Halbinsel - Israel - Gebel dinar, Djebel dinar, Dschebel dinar (dargestellter Ort)
Der Theologe Gustaf Dalman (1855-1941) wurde von Kaiser Wilhelm II. als Direktor an das 1902 gegründete "Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes" nach Jerusalem berufen. Hier erforschte er die Kulturlandschaft Palästina und führte jedes Jahr eine handverlesene Gruppe deutscher Theologen in die entlegensten Ecken des Landes. Nachdem der Erste Weltkrieg Dalman 1914 in Deutschland festgehalten hatte, trug er in Greifswald alles Erdenkliche zu "seinem" untergehenden - noch von Hirten und Bauern geprägten - Palästina zusammen. In der nach ihm benannten Sammlung finden sich heute vier Fotoalben, in denen Dalman verschiedene Aufnahmen seiner Jerusalemer Direktorenzeit aufbewahrte: Sie zeigen die Räume des Jerusalemer Palästinainstituts, vor allem die Stationen und Teilnehmer der Forschungsreisen. In der Regel wurden die Fotografien von Dalman selbst beschriftet, stammen von ihm oder seinen Stipendiaten.
Inventarnummer:GDIs01640
Sachgruppe:
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Fotografie
Maße:B: 10,4 cm Einzelfoto H: 7,8 cm Einzelfoto
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Glasplattendia: Gilgal, Sternbg. [Sternberg] Verliest Gesch. d. Orts
    • Stereofotografie: Bethlehem, 6. Nov. 1913 Guverneur v. Jerusalem Dalman [2. von unten links] Baumeister Madjid Schevket Bey Dr. Ribbing Imburger
    • Glasplattendia: C IV 5 Grundsteinlegung d. Schw. Hosp. Bethelehem 6.1.1913 Türk. Gouverneur, Ribbing
    • Fotografie: Gustaf Dalman, 80 J.
    • Glasplattendia: Rast bei el-horije unter charraben
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe