Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Gustaf-Dalman-Sammlung

«   Nazaret [Nazareth, Kinder]   »

1905

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Fotografie (in Bestand von rund 5.000 nach Themen und Orten sortierten Kleinbildabzügen)
Asien - Arabische Halbinsel - Israel - Nordbezirk - Nazareth, Nazaret (dargestellter Ort)
Über drei Jahrzehnte hinweg hatte der Palästinakundler Gustaf Dalman (1855–1941) in Bildfragen einen wichtigen Partner, den Leipziger Verleger und Fotografen (Ernst) Bruno Hentschel (1866–1943/44). In Leipzig hatte dieser 1890 einen fotografischen Kunstverlag gegründet, der wohl zunächst eher einer Buchhandlung glich. Kurz darauf führte Hentschel seinen Betrieb unter der Doppeladresse Leipzig-Jerusalem, dokumentierte mit der Kamera u. a. 1898 den Einzug des Kaisers in Jerusalem zur Einweihung der Erlöserkirche. 1931 löste er seinen Verlag auf, jedoch vertrieb er weiter in diesem Segment Fotografien, bis sich seine Spuren nach einem Umzug innerhalb von Leipzig nach 1943 in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verlieren. Neben lehrhaft inszenierten Abbildung finden sich in den von Hentschel aufgelegten Großdiaserien auch ganz alltägliche Motive – so etwa diese in Nazareth eingefangene Szene. Mit einer Kolorierung integrierte Hentschel dieses Motiv in eine seiner Diaserien. Eher wissenschaftlich orientierte Aufnahmen wusste er immer wieder durch populäre Szenen aufzulockern (à la Pärchen an der Reling bei Sonnenuntergang).
Inventarnummer:GDIp02279 (weitere Inv.Nr: 49/1, 153, vgl. GDIp01905)
Sachgruppe:
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Fotografie
Maße:Papier H: 9,9 cm Papier B: 7,6 cm
 
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Kontakt Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der BilddateiFehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Postkarte: Nippon Yusen Kalsha S. S. "Kamo Maru."
    • Postkarte: Sarantarion Oros
    • Porträtfotografie: Franz Anton Niemeyer
    • Fotografie: nicht benutzt, Photos f. Taubenschläge [Vermerkzettel in Fotosortierung, Rückseite unbeschriftet]
    • Fotografie: Bar Mizwah unterricht. Glückliches Neujahr [Juden, Postkarte]
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe