Gustaf-Dalman-Sammlung
« Jugend von Nazareth »
1905 [wohl]
Glasplattendia (Diakiste (GDId00001) mit 21 Glasplatten-Farbdiapositiven (GDId00002-00022)) | |
Fotograf*in: Kunstverlag Bruno Hentschel, Leipzig (Herausgeber der Diasammlung) Fotograf*in: Zickermann, Emil [Pfarrer in Breslau, 1905 Stipendiat bei Gustaf Dalman in Jerusalem, fotografierte auf der Palästinareise] | |
Asien - Arabische Halbinsel - Israel - Nordbezirk - Nazareth, Nazaret (dargestellter Ort) | |
Über drei Jahrzehnte hinweg hatte der Palästinakundler Gustaf Dalman (1855–1941) in Bildfragen einen wichtigen Partner, den Leipziger Verleger und Fotografen (Ernst) Bruno Hentschel (1866–1943/44). In Leipzig hatte dieser 1890 einen fotografischen Kunstverlag gegründet, der wohl zunächst eher einer Buchhandlung glich. Kurz darauf führte Hentschel seinen Betrieb unter der Doppeladresse Leipzig-Jerusalem, dokumentierte mit der Kamera u. a. 1898 den Einzug des Kaisers in Jerusalem zur Einweihung der Erlöserkirche. 1931 löste er seinen Verlag auf, jedoch vertrieb er weiter in diesem Segment Fotografien, bis sich seine Spuren nach einem Umzug innerhalb von Leipzig nach 1943 in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verlieren. Neben lehrhaft inszenierten Abbildung finden sich in den von Hentschel aufgelegten Großdiaserien auch ganz alltägliche Motive – so etwa diese in Nazareth eingefangene Szene. Mit einer Kolorierung integrierte Hentschel dieses Motiv in eine seiner Diaserien. Eher wissenschaftlich orientierte Aufnahmen wusste er immer wieder durch populäre Szenen aufzulockern (à la Pärchen an der Reling bei Sonnenuntergang). HINTERGRUNDINFOS ZUM MOTIV: Im Gustaf-Dalman-Institut haben sich 15 Pappkartons mit i. d. R. farbigen Glasplattendias erhalten. Die Beschriftung der Pappkisten verweist zumeist auf eine Lichtbilderreihe des Seestern-Verlags zu Themen der europäischen Kunstgeschichte. Im Inneren jedoch wurden und werden vorwiegend Diaserien zu Themen des Heiligen Landes und der europäischen Antike aufbewahrt, die vom Leipziger Kunstverlag Bruno Hentschel zusammengestellt und vertrieben wurden. Bruno Hentschel arbeitete seit dem frühen 20. Jahrhundert punktuell mit Gustaf Dalman und später mit seinem Greifswalder Institut zusammen. Für diese Diaserien reproduzierte Hentschel Eigen- und Fremdaufnahmen - letztere teils von klassischen Studios wie dem Maison Bonfils aus Beirut aus dem späten 19. Jahrhundert, aber auch Fotografien der Dalman-Stipendiaten aus der Zeit zwischen 1903 und 1914. | |
Inventarnummer: | GDid00012 (weitere Inv.Nr: 580, vgl. Eckardt, R. u. a., Palästinensische Kulturbilder, Leipzig 1907, vgl. GDIp02279) |
Sachgruppe: | Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei - Fotografie |
Maße: | Bildmaße B: 9,8 cm Glasplattendia Bildmaße H: 8,4 cm Glasplattendia |
CC BY-NC-ND 4.0 Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung | |
Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald |