Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Historische Kartensammlung

«   Altkarte: Beschreibung des Landts Pomern sampt allen Hertzogthummen, Graffeschafften und fürnemmen Stetten darinnen gelegen   »

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Beschreibende Angaben

Publikationstyp:Einzelkarte
Beteiligte Personen und Körperschaften:
Münster, Sebastian (1488 - 1552)
Datierung:[1598]
Beschreibung:Die erste gedruckte (Regional-)Karte von Pommern erschien ab dem Jahr 1550 in der Cosmographia des Baseler Gelehrten und Hochschulprofessors Sebastian Münster (1489 - 1552). Diese erste deutschsprachige Kosmographie ("Weltbeschreibung") erfreute sich einer großen Nachfrage und wurde von 1544 bis 1628 in zahlreichen, immer wieder erweiterten und verbesserten Ausgaben herausgegeben. Kartendetails weisen darauf hin, dass unser Kartenexemplar einer Ausgabe der Cosmographia von 1598 entnommen wurde.   Die Karte wurde noch im Holzschnittverfahren hergestellt, gut erkennbar an dem recht groben Kartenbild. Dieses Verfahren wurde etwa ab 1470 zur Herstellung von Landkarten angewendet, jedoch schon sehr bald durch den Kupferstich verdrängt, der eine wesentlich feinere Zeichnungsausführung ermöglichte. Münster hatte im Vorfeld seiner Cosmographia auf Reisen Städte und Landschaften kartiert und die Qualität der bisherigen Landkarten bemängelt. Er startete einen Aufruf an seine gelehrten Kollegen, ihm geographische und historische Angaben über alle Länder und Beschreibungen des Umlandes von Städten zuzusenden, was auch in großem Umfang geschah. So auch durch Peter Becker gen. Arthopoeus, Rektor der Stadtschule in Stettin, dessen Informationen für die hier gezeigt Karte verwendet wurden.  Die genordete Karte zeigt zwar erhebliche geographische Ungenauigkeiten, aber auch schon etwa 60 benannte Ortschaften, deren Lage durch Haus-Turm-Signaturen markiert ist. Die Darstellung des Reliefs erfolgt durch sog. Maulwurfshügelsignaturen z.B. für Hochrügen und die Endmoränenzüge. Raupenartige Signaturen zeigen die Dünen an z.B. auf Usedom und die Steilküsten Rügens und Hiddensees sind schraffenartig dargestellt. Über dem Kartenfeld sind die Wappen des großen, neunfeldrigen Pommerschen Wappens dargestellt.     Literatur   Geiger, Ludwig, " Münster, Sebastian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 30-33 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn118585517.html?anchor=adb ( 9. Januar 2015).   Haas, A.: Die älteste Karte von Pommern. In: Unser Pommerland. Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat. Heimatvereinigung Unser Pommerland (Hg.), 6. Jahrgang 1921, Heft 4. Stettin, Fischer & Schmidt, 1921, S. 110 – 113.
Schlagwörter:Altkarte
Signatur:AltK/C15.01/

Geogr./Kartogr. Angaben

Horizontaler Maßstab der Ressource:[ca. 1:1.000.000]

Physikalische Beschreibung

Maße:16 x 38 cm
Materialien:Papierartig
Technik:Druckverfahren - Hochdruck - Holzschnitt

Administrative Angaben

Quelle:Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie, Kartensammlung
 
Kontakt Institut für Geographie und Geologie
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Holzschnitt: "Schwebender" II
    • Altkarte; Topographische Karte - Landkarte: 7 Lauenburg. Topographische Karte vom östlichen Theile der [preussischen] Monarchie (Generalstabskarte)
    • Altkarte; Topographische Karte - Landkarte: 8 Roslasin. Topographische Karte vom östlichen Theile der [preussischen] Monarchie (Generalstabskarte)
    • Altkarte; Topographische Karte - Landkarte: 9 Barth. Topographische Karte vom östlichen Theile der [preussischen] Monarchie (Generalstabskarte)
    • Altkarte; Topographische Karte - Landkarte: 10 Stralsund. Topographische Karte vom östlichen Theile der [preussischen] Monarchie (Generalstabskarte)
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe