Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Akademische Kunstsammlung

«   Handzeichnung: Statue des Apollon, sog. Adonis von Centocelle   »

06.1814

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Inv. Nr. KU000366 [X]
Künstler*in: Titel, Wilhelm (1784 - 1862)
Künstler*innensignaturbezeichnet (Astloch über Standplatte Statue mit Junius 1814), bezeichnet (u.r. mit 2 Louisdor)
Europa - Italien - Latium - Rom
Studie einer männlichen Statue, Frontalansicht, aufrecht und leicht schräg vor einem Baumstamm stehend, auf Sockel positioniert, linker Arm leicht angewinkelt und nach vorne gestreckt, rechter Arm hängend und einen Pfeil haltend, Kopf leicht schräg
1780 gemeinsam mit einem Erosfragment (vgl. Kat.- Nr. XI.c sowie Kat.-Nr. XLII) an der Via Labicana unter den Ruinen von Centocelle gefunden, wurde die Statue sofort von Papst Pius VI. (1717-1799) erworben. Sechszehn Jahre später gehörte sie, wie auch andere antike Plastiken, zur Kriegsbeute der napoleonischen Truppen und wurde nach Paris gebracht, von wo sie erst 1816 in den Vatikan zurück kehrte. Demzufolge muss Wilhlem Titel, der die Zeichnung 1814 datierte, entweder eine Replik oder ein Abguss des Apollon als Vorlage zur Verfügung gestanden haben, die entweder in Rom oder Florenz aufbewahrt wurde. (Magisterarbeit von Kohls, Stephan 2007. Katalogband S. 11)
Literatur „Italiensehnsucht : die Studiensammlung von Wilhelm Titel (1784 - 1862) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald“. Hoffmann-Dr., Greifswald, 2009.; S. Kohls, „Die Studiensammlung des akademischen Zeichenlehrers Wilhelm Titel : zur Geschichte der Handzeichnungen aus dem Besitz der Universität Greifswald“, Pommern, Bd. 46, Nr. 1. Pommerscher Greif e.V, Greifswald, S. 30-35, 2008.
ProvenienzUniversität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3
BeschriftungenJunius 1814 (auf dem Bild Astloch über Standplatte); 2 Louisdor (auf dem Bild unten rechts)
SachgruppeZeichnung/Grafik
Darstellung, IkonografieKontrapost; Standbein und Spielbein; Mensch - menschl. Körper/Figur/Akt - Anatomie (nicht-medizinisch) - Haltungen, Stellungen der menschliche Figur - stehende Figur
TechnikZeichnung - Bleistift
MaterialienPapier
MaßeH: 56,1 cm, H: 55,9 cm, B: 40,3 cm, B: 40,5 cm
 
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Gedenktafel: Gedenktafel Titel, Wilhelm
    • Gemälde: Beseler, Karl Georg Christoph
    • Gemälde: Litzmann, Karl Konrad Theodor
    • Gemälde: Finelius, Johann Christian Friedrich
    • Gemälde: Schultze, Karl August Sigismund
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe