Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Akademische Kunstsammlung

«   Gemälde: Palthen, Johann Philipp   »

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Inv. Nr. KU000099
dargestellte Person: Palthen, Johann Philipp (1672 - 1710)
Johann Philipp Palthen (* 26. Juni 1672, Wolgast, † 26. Mai 1710, Greifswald) Nach dem Abschluss der Schulbildung rief ihn sein Vater nach Greifswald zurück, damit er 1688 an der Universität mit dem Studium beginnen konnte. Er erhielt 1694 auf Bestreben seines Lehrers Mayer und gegen den Willen der Universität die Professur für praktische Philosophie in Greifswald aus der Hand des Königs. 1699 wurde seiner Professur das Lehrgebiet Geschichte hinzugefügt. Während seiner Amtszeit an der Universität Greifswald bekleidete er zweimal das Rektorat und viermal das Dekanat seiner Fakultät. Von seinem Fleiß zeugen heute noch die in der Universitätsbibliothek und verschiedenen Archiven erhaltenen zahlreichen Manuskripte dieses außergewöhnlichen Gelehrten.
Literatur „Greifswalder Köpfe : Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. - 18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität“. Hinstorff, Rostock, 2006., S. 150-151
ProvenienzUniversität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3
BeschriftungenJO. PHIL. PALTHENIUS. / Mor. et Histor. Prof: Ord: / Nat. 1672 Den. 1710. (auf dem Gemälde oben)
SachgruppeGemälde, painting
Darstellung, IkonografiePerücke
TechnikMalerei - Ölmalerei
MaterialienLeinwand
MaßeH 86 cm x B 67 cm
 
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Gemälde: Beseler, Karl Georg Christoph
    • Gemälde: Litzmann, Karl Konrad Theodor
    • Gemälde: Finelius, Johann Christian Friedrich
    • Gemälde: Schultze, Karl August Sigismund
    • Gemälde: Jahn, Otto
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe