Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form

Akademische Kunstsammlung

«   Gemälde: Mayer, Johann Friedrich   »

Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
Inv. Nr. KU000097
dargestellte Person: Mayer, Johann Friedrich (1650 - 1712)
Johann Friedrich Mayer (*6. Dezember 1650, Leipzig, † 30. März 1712, Stettin) In Leipzig besuchte er die Schule, anschließend die Universität und wurde am 21.April 1666, kaum sechszehnjährig von der Universität Leipzig zum Baccalaurus und am 30. Januar 1668 zum Magister der Philosophie promoviert. Anschließend studierte er von1668 bis 1670 Theologie in Straßburg. 1673 wurde er zum Lizentiaten und 1674 zum Doktor der Theologie promoviert. 1701wurde ihm von Karl XII. die Generalsuperintendentur für Schwedisch-Pommern und Rügen, sowie eine Professur an der Theologischen Fakultät in Greifswald übertragen. Mayer ist, neben seinem eigentlichen Wirken als Theologe, als Sammler von Kunstschätzen und Altertümern hervorgetreten, besaß eine wertvolle Bibliothek und hinterließ eine umfangreiche wissenschaftliche Korrespondenz. Aus seinem Nachlass stammt der so genannte Luther-Becher, der sich noch heute im Besitz der Universität befindet.
ProvenienzUniversität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3
BeschriftungenD. JO. FRID. MAYER PROF. PRIM. GEN. SUP. / ACAD. PRO-CANCELLAR. T. T. RECTOR. (auf dem Gemälde oben)
SachgruppeGemälde, painting
TechnikMalerei - Ölmalerei
MaterialienLeinwand
MaßeH 87 cm x B 73 cm
 
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
Weitere Bilder:
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Gemälde: Beseler, Karl Georg Christoph
    • Gemälde: Litzmann, Karl Konrad Theodor
    • Gemälde: Finelius, Johann Christian Friedrich
    • Gemälde: Schultze, Karl August Sigismund
    • Gemälde: Jahn, Otto
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe