Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
KU000095; Mayer, Andreas; Gemälde
KU000095; Mayer, Andreas; Gemälde
1 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Akademische Kunstsammlung

«   Gemälde: Mayer, Andreas   »

1741

Inv. Nr. KU000095 [M164; M139]
Künstler*in: Spitzel, Gabriel (1697 - 1760)
dargestellte Person: Mayer, Andreas (1716 - 1782)
Künstler*innensignaturSpizel 1741 [rückseitig]
Halbfiguriges Porträt, frontal, blauer Mantel mit goldenen Nähten, rot blauer Stoff, weiße Perücke, weißes Hemd mit Spitze
Andreas Mayer (*8. Juni 1716, Augsburg, † 19. Dezember 1782, Greifswald) Mit einem Stipendium des Augsburger Magistrats konnte er 1736 die Universität Wittenberg besuchen, wo er Mathematik und Physik hörte. In Berlin wurde er dann in die Astronomie eingeführt. 1736 bestand er sein Examen in Wittenberg und begann sofort Architektur und Astronomie zu unterrichten. Auf Empfehlung Christina Wolffs wurde Mayer 1740 auf die freie Professur für Mathematik in Greifswald berufen, die er 1741 antrat. Bald erkannte man hier seine Begabung für Architektur und übertrug ihm die Aufsicht über die akademischen Bauangelegenheiten. Er schuf nicht nur das neue Universitätsgebäude, sondern auch verschiedene Kirchen und Privathäuser der Provinz. 1752 reiste er an den Hof nach Stockholm, um für die Ausstattung seines physikalischen und mathematischen Instrumentensaals in Greifswald zu erwerben und wurde dabei in die königliche Akademie Stockholm aufgenommen.
Literatur „Greifswalder Köpfe : Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. - 18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität“. Hinstorff, Rostock, 2006., S. 132-133
ProvenienzUniversität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3
BeschriftungenAndr: Mayer. Math: et Phys: Exper: / in Acad: R. G. quondam Pr: P. O. / nat: 1715. Adi: Fac: / Ph: Wittenb: 1737. et Prof: / Gryph: 1740 denat: 1782. (auf dem Gemälde oben)
SachgruppeGemälde, painting
Darstellung, IkonografieMensch - Porträt - halbfiguriges Porträt; Perücke
TechnikMalerei - Ölmalerei
MaterialienLeinwand
MaßeH 79 cm x B 64 cm
 
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Gemälde: Villa Nationale di Napoli
    • Porträtgrafik: Friedrich August I. Kurfürst v. Sachsen und König v. Polen (1670-1733)
    • Gemälde: Balthasar, Jacob
    • Gemälde: Colberg, Johannes
    • Gemälde: Monau, Friedrich
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe