Skip to content

Wissenschaftliche Sammlungen

der Universität Greifswald

  • Sammlungen
  • Objektrecherche
  • Aktuelles
  • Toggle search form
KU000054; Caroc, Georg Adolf; Gemälde
KU000054; Caroc, Georg Adolf; Gemälde
1 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei
2 / 2
Fehler beim Anzeigen der Bilddatei

Akademische Kunstsammlung

«   Gemälde: Caroc, Georg Adolf   »

1737, 1737 (ca.)

Inv. Nr. KU000054
Künstler*in: Pieron, Johann
dargestellte Person: Caroc, Georg Adolf (1679 - 1732)
Porträt, olivegrüne West und Mantel mit hellblauem Innenfutter, weißes Hemd mit Tuch, Weste teils geöffnet, weiße, lange Perücke
Georg Adolf Caroc (*4. Juli 1679, Greifswald, † 1730 oder 1732, Greifswald) Er begann in Greifswald Jura und Geschichte zu studieren und setzte seine Studien in Tübingen fort, wo er zum Doktor der Rechte promovierte. 1705 übertrug ihm die Universität Greifswald die Adjunktur der Juristischen Fakultät. Nach dem Tod seines Vaters, Alexander Caroc, wurde ihm das von diesem verwaltete Amt eines Landsyndikus übertragen. Bald nach 1724 erlitt er Depressionen, die in eine Geisteskrankheit mündeten, weswegen ihm die Landstände 1728 das Amt des Landsyndikus entzogen.
Literatur „Greifswalder Köpfe : Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. - 18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität“. Hinstorff, Rostock, 2006., S. 60-61
ProvenienzUniversität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3
BeschriftungenGEORG. ADOLPH. CAROCIUS. / J. U. L. IC. et PROF. EXTRAORD. / deinde ORDINIS EQUEST. SYNDICUS. (oben auf dem Gemälde)
SachgruppeGemälde, painting
TechnikMalerei - Ölmalerei
MaterialienLeinwand
 
Kontakt Kustodie der Universität Greifswald
  • Dies könnte Sie auch interessieren:

    • Gemälde: Villa Nationale di Napoli
    • Gemälde: Balthasar, Jacob
    • Gemälde: Colberg, Johannes
    • Gemälde: Monau, Friedrich
    • Gemälde: Rubenow, Heinrich
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Digitale Bibliothek MV
  • Deutsche Digitale Bibliothek
  • Europeana
  • Archivportal MV
  • Archivportal-D
  • Archives Portal Europe