Akademische Kunstsammlung
« Tapisserie: Croy-Teppich »
1554
Croÿ-Teppich; Tapetum Concordiae
Inv. Nr. | KU000006 |
Künstler*in: Heymans, Peter Hersteller*in: Stettiner Werkstatt dargestellte Person: Friedrich III., Sachsen, Kurfürst (1463 - 1525) dargestellte Person: Johann, Sachsen, Kurfürst (1468 - 1532) dargestellte Person: Johann Ernst, Sachsen-Coburg, Herzog (1521 - 1553) dargestellte Person: Sibylle, Sachsen, Kurfürstin (1512 - 1554) dargestellte Person: Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (1529 - 1595) dargestellte Person: Melanchton, Philipp dargestellte Person: Luther, Martin (1483 - 1546) dargestellte Person: Georg I., Pommern, Herzog (1493 - 1531) dargestellte Person: Barnim IX., Pommern, Herzog (1501 - 1573) dargestellte Person: Bugenhagen, Johannes (1485 - 1558) dargestellte Person: Philipp I., Pommern-Wolgast, Herzog (1515 - 1560) dargestellte Person: Amalie, Pommern-Wolgast, Herzogin (1490 - 1524) dargestellte Person: Anna, Pommern-Stettin, Herzogin (1502 - 1568) dargestellte Person: Johann Friedrich, Pommern-Stettin, Herzog (1542 - 1600) dargestellte Person: Bogislaw XIII., Pommern, Herzog (1544 - 1606) dargestellte Person: Ernst Ludwig, Pommern-Wolgast, Herzog (1545 - 1592) dargestellte Person: Barnim X., Pommern, Herzog (1549 - 1603) | |
Künstler*innensignatur | PH |
Europa - Polen - Woiwodschaft Westpommern - Stettin (Herstellungsort) | |
Monumentaler Bildteppich mit einer Rahmung aus Blumengirlanden und Schriftfeldern, in der unteren Hälfte stehende Personen aus v. a. den sächsisch-kurfürstlichen und pommersch-herzoglichen Häusern in höfischen Gewändern der Renaissance, zentral darüber der predigende Martin Luther auf der Kirchenkanzel, beidseitig davon reich verzierte Wappen- und Textfelder, links ein Kruzifix. | |
Der Croÿ-Teppich zählt zu den national bedeutsamen Kulturgütern der Bundesrepublik sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der 31 m2 große Monumentalteppich aus der Zeit der Renaissance ist „das bedeutendste Denkmal des protestantischen Fürstentums in der deutschen Bildwirkerei" (Dora Heinze: Europäische Wandteppiche. Braunschweig 1963). Die Tapisserie stellt heute, nach dem kriegsbedingten Verlust des „Pommerschen Kunstschrankes" im II. Weltkrieg, die künstlerisch bedeutsamste Hinterlassenschaft aus dem pommerschen Herzoghaus dar. Das auf die Cranach-Werkstatt zurückgehende Bildkonzept der Wirkarbeit zeigt die Einführung und Verherrlichung der Reformation als landesherrliche Institution. Die 23 in Lebensgröße dargestellten Personen zeigen kursächsische und pommersche Fürsten sowie Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen. Das Kunstwerk wurde von Peter Heymans in Stettin nach Portraitvorlagen von Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer u.a. angefertigt. Der prachtvolle Wandteppich entstand im Auftrage des Herzogs Philipp des I. von Pommern-Wolgast und war für sein Herzogsschloss in Wolgast bestimmt. In dessen Nachlassinventar vom 25. Februar 1560 ist die Tapisserie unter dem Titel die „Taufe Christi mit den Sechsichen und Pommerischen Herrn auch der gelarten Konterfey, zu Stettin gemacht" aufgeführt. | |
![]() | |
Provenienz | Universität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3 |
Sachgruppe | Wandteppich |
Darstellung, Ikonografie | Mensch - Porträt - Gruppenporträt; Gesellschaft/Zivilisation/Kultur - Familie/Abstammung - Familie, Verwandtschaft, Abstammung - Familienverwandtschaften/Generationen; Gesellschaft/Zivilisation/Kultur - Familie/Abstammung - Verlobung und Hochzeit; Geschichte der Reformation in den Territorien und Städten (s.a. BO 5240 ff und 5370 ff); Gekreuzigter (Kruzifix); Ernestinische Kurfürsten (1486 - 1554); Pommern; Predigt; Kanzel; Wappen; Protestantismus; Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln |
Technik | Textiltechnik - gewirkt; Textiltechnik - gewebt |
Materialien | Wolle; Seide; Leinen; Gold; Silber |
Stil, Epoche | Europäische Stile und Perioden - Renaissance; Reformation |
Maße | H: 446 cm, B: 690 cm, Gewicht: 80000 g altes Lagerungsbehältnis: H 43 cm, B 485 cm, T 40 cm |
![]() |