Akademische Kunstsammlung
« Rektorinsignie: Rektorkette »
1619
Inv. Nr. | KU000005 |
dargestellte Person: Croy, Erneste de (1578 - 1620) dargestellte Person: Anna, Pommern, Prinzessin | |
Kette aus Gold. Sie trägt eine ovale Goldmedaille, die von einer goldfiligranen schwarz emaillierten Einfassung umrandet wird. In dieser Einfassung sind acht Edelsteine abwechselnd gestellt: Rubine und Diamanten. Die Vorderseite des Medaillons zeigt die Brustbilder des Herzogs Ernst von Croy ( gest. 1620) und seiner Gattin Anna von Pommern ( gest. 1660), einer Schwester des letzten Herzogs von Pommern. Die Umschrift lauetet: "Ernestus a Croi et Annan a Pomerania". Auf der Rückseite der Medaille sind zwei verschlungene Hände vor einem Palmenzweig dargestellt, über dem ein beflügeltes Engelsköpfchen schwebt. Die Umschrift auf der Rückseite des Medaillons lautet: "Non e solo, sed e caelo" (Nicht von der Erde, sondern vom Himmel). | |
Das Medaillon ist eine Erinnerungsmedaille an die Hochzeit der beiden dargestellten Persönlichkeiten im Jahre 1619 und stammt aus der Hinterlassenschaft ihres Sohnes, des Herzogs Ernst Bogislaw von Croy (1620-1684). Das Goldmedaillon wurde als Gnadenpfennig in mehreren Exemplaren hergestellt. Weitere Medaillons existieren im Nationalmuseum Stettin /Polen, dem Kunsthistorischen Museum Wien sowie im Heimatmuseum Demmin /Vorpommern.; Beschreibung der Croy'schen Kette von Victor Schultze: Die Kunstdenkmäler der Königlichen Universität Greifswald. Greifswald 1896 S. 21: "Der Croyschen Hinterlassenschaft entstammt die goldene Amtskette des Rektors. Das Testament enthält darüber die Bestimmung: "Und dann endlich meine Kette von 100 Dukaten, so ich in meinen Reisen am Leibe getragen und daran meiner hochseel. Frau Mutter Cotrafeit in Golde, so der Magnificus Rector in dem actu panegyrico am Halse öffentlich tragen und hernach dieselbig, ad perpetuam celsissimae matris et mei memoriam, bei der Academia, bei ihren besten Cimeliis zu ewigen Zeiten aufzuheben" ...] Die Kette besteht aus gediegenem Golde, hat ein Gewicht von 366 Gramm und misst 1,04 Meter. An ihr ist eine ovale goldene Medaille befestigt, die eine angelötete Einfassung von schwarz emailliertem Goldfiligran umrahmt, in welche acht, in Abwechslung folgende Rubinen und Diamanten gefasst sind. Die Vorderseite der Denkmünze zeigt die Brustbilder des Herzogs von Croy und seiner Gemahlin Anna von Pommern mit der Umschrift ERNESTUS A CROI ET ANNA A POMERANIA, die Rückseite zwei sich verschlingende Hände, hinter denen ein Palmzweig sichtbar ist, während in der Höhe ein Engelköpfchen mit Flügeln schwebt. Die umgeschriebenen Worte lauten: NON E SOLO SED E CAELO. Damit bekundet sich die Medaille als ein zur Erinnerung an die eheliche Verbindung der Herzogin ANNA mit dem Herzog von Croy geprägtes Stück. Ursprünglich, gemäss dem mitgeteilten Wortlaute der letztwilligen Verfügung des Herzogs Ernst Bogislav von Croy, nur bei Gelegenheit der Croy-Feier vom Rektor getragen, wurde diese Kette im Laufe der zeit ein Teil der Rektorinsignien überhaupt. | |
D. Alvermann, „Die Greifswalder Rektorkette oder wie die "Croyanische Kette" zu ihrer heutigen Gestalt kam“, Pommern, Bd. 40, Nr. 2. Pommerscher Greif e.V, Greifswald, S. 10-16, 2002.; „Die Kunstdenkmäler der Königlichen Universität Greifswald : mit 6 Tafeln und 6 Abbildungen im Texte. Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald: Sammlung Pomeranica“. Universitätsbibliothek, Greifswald, 2016. | |
Provenienz | Universität Greifswald. Kustodie d-nb.info/gnd/10197505-3; Pommersches Landesmuseum |
Beschriftungen | Ernestus a Croi et Annan a Pomerania (Medaillenumschrift) |
Sachgruppe | Schmuck, Juwelen |
Darstellung, Ikonografie | Doppelporträt; Amtskette |
Technik | geprägt (Metalltechnik); Goldschmiedearbeit |
Materialien | Gold; Rubin; Diamant |
Maße | Gewicht: 366 g, L: 104 cm Etui für Croy-Kette und Ring H 5 cm, B 33 cm, T 15 cm |
Kustodie der Universität Greifswald |